Länder-Analysen

Aktuelles

Keine Ausgabe verpassen? – Alle Länder-Analysen-Reihen gibt es im kostenlosen Abo: https://www.laender-analysen.de/abonnement/

 

Neu ab Januar bei den englischsprachigen Schwesterpublikationen der Länder-Analysen

Belarus Analytical Digest (von der Redakteurin der Belarus-Analysen)

Moldovan Analytical Digest

 

Aktuelle Analysen zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine auch

bei den englisch-sprachigen Schwesterpublikationen der Länder-Analysen:

Ukrainian Analytical Digest und Russian Analytical Digest

Aus den aktuellen Analysen
Titelbild
Polen-Analysen Nr. 354

Die junge Generation über Demokratie, öffentliche Angelegenheiten und zivilgesellschaftliches Engagement

Der Anteil der jungen Polinnen und Polen beträgt in der alternden Gesellschaft Polens nur knapp zwölf Prozent, doch in politischer und gesellschaftlicher Hinsicht spielen sie eine Schlüsselrolle. Sie treten mit einer hohen Wahlbeteiligung und einem zunehmenden Bewusstsein ihrer Handlungsfähigkeit in öffentlichen Angelegenheiten in Erscheinung und zeigen ihre Verbundenheit zu demokratischen Werten. Gleichwohl sind sie kritisch eingestellt, wie die Demokratie in Polen praktiziert wird. (…)

Zum Artikel
Titelbild
Zentralasien-Analysen Nr. 169

Neue Seidenstraßen, alte Verbindungen:
Das sowjetische Vermächtnis in der US-amerikanischen Regionalstrategie für Greater Central Asia seit 2001

Der Beitrag analysiert die US-amerikanische Regionalstrategie für Afghanistan und Zentralasien seit 2001, wobei die von Washington verfolgte »New Silk Road Initiative« sowie das ihr zugrunde liegende Konzept eines »Greater Central Asia« im Fokus stehen. Die 2011 verkündete Initiative zielte darauf ab, durch die Stärkung grenzüberschreitender Konnektivität zwischen Zentral- und Südasien regionale Stabilität sowie wirtschaftliche Reformen und Entwicklung zu fördern. Durch diesen regionalen Ansatz sollten auch postsowjetische Strukturen in Zentralasien überwunden werden. (…)

Zum Artikel
Ukraine-Analysen Nr. 321

Drohnenkrieg in der Ukraine:
Das Zusammenspiel von High- und Low-Tech

Olena Kryzhanivska
Seit Beginn des russisch-ukrainischen Krieges prägen unbemannte Systeme zunehmend die militärischen Operationen an Land, in der Luft und zur See. Auch wenn Drohnen bislang keinen entscheidenden militärischen Durchbruch herbeigeführt haben, sind sie für das nationale Überleben der Ukraine unverzichtbar geworden. Trotz der Erwartungen an rasante, KI-getriebene Innovationen bleibt die massenhafte Produktion fortgeschrittener Systeme mit Stand von Sommer 2025 begrenzt. (…)
Zum Artikel
Belarus-Analysen Nr. 78

Was die neue US-Außenpolitik für Belarus bedeutet

Katsiaryna Shmatsina
Während die US-Administration unter Präsident Trump eine neue Außenpolitik formuliert, bleibt Belarus dort weiterhin ein blinder Fleck: Das Land wird eher als untergeordnetes Element des Problems Russland, denn als ein Land mit einer eigenen Entwicklungsbahn wahrgenommen. Diese Analyse untersucht, inwie- weit der Ansatz Washingtons in Bezug auf Belarus durch das Gedächtnis in den Institutionen und durch strategische Abwägungen und Kompromissen geprägt ist. Der Beitrag spürt der Frage nach, wie ein erneu- ertes Engagement aussehen könnte: angefangen von Verhandlungen über die politischen Häftlinge bis hin zu schwindender Unterstützung für die Zivilgesellschaft. (…)
Zum Artikel
Russland-Analysen Nr. 471

Das »kriegerische Atom« in der Ukraine:
Wie Russland Reaktoren in Instrumente des Krieges verwandelt

Tatiana Kasperski
Seit seiner Invasion in die Ukraine im Februar 2022 hat Russland die Regeln internationaler Nuklearabkommen transponiert und große Risiken für die globale Sicherheit erzeugt. Es besetzte die Sperrzone um das Atomkraftwerk Tschornobyl, griff das ukrainische Atomkraftwerk Saporishshja an und eroberte es, und es forciert im eigenen Land die Weiterentwicklung seiner Atomwaffen. Russland nutzt wirkungsvoll seine Stellung als sehr bedeutender Akteur, der Reaktortechnologie und atomaren Brennstoff ins Ausland liefert. (…)
Zum Artikel
Neue Chronik-Einträge
Ukraine14.11.2025Ukraine — 14.11.2025
Ein mutmaßlich ukrainischer Drohnenangriff auf den russischen Schwarzmeerhaafen Noworossijsk stoppt den örtlichen Ölexport komplett . Bei der betroffenen Infrastruktur handelt es sich um das zweitgrößte Ölexportzentrum Russlands.
Ukraine14.11.2025Ukraine — 14.11.2025
Durch russische Luftangriffe mit 430 Angriffsdrohnen sowie 19 Raketen bzw. Marschflugkörpern werden in der Nacht in der Hauptstadt Kyjiw Dutzende Wohngebäude in mehreren Stadtteilen zerstört. Sechs Menschen werden getötet, mehr als 35 verletzt. Am Vormittag werden durch einen russischen Drohnenangriff auf einen Markt in der südukrainischen Schwarzmeerstadt Tschornomorsk zwei Menschen getötet und mindestens sieben verletzt.
Ukraine13.11.2025Ukraine — 13.11.2025
Bundeskanzler Friedrich Merz bittet den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, den Zustrom junger Ukrainer nach Deutschland einzudämmen. Seit August dürfen auch Männer zwischen 18 und 22 Jahren ins Ausland reisen. Ein Politico-Bericht zitiert Merz: „In einem langen Telefongespräch heute habe ich den ukrainischen Präsidenten gebeten, dafür zu sorgen, dass insbesondere junge Männer aus der Ukraine nicht in großer Zahl – in zunehmender Zahl – nach Deutschland kommen, sondern ihrem Land dienen. Sie werden dort gebraucht.“ Merz fordert auch ein entschlossenes Vorgehen im aktuellen Korruptionsskandal.
Ukraine12.11.2025Ukraine — 12.11.2025
Aufgrund der russischen Belagerung und anhaltenden Drohnenangriffe auf Pokrowsk und Myrnohrad können keine humanitären Transporte mehr dorthin durchgeführt werden, meldet der Chef der Donezker Regionalen Militärverwaltung, Wadym Filaschkin.
Ukraine12.11.2025Ukraine — 12.11.2025
Justizminister Herman Haluschtschenko wird aufgrund der Ermittlungen der ukrainischen Antikorruptionsbehörde NABU wegen Korruptionsskandals im Zusammenhang mit Enerhoatom seines Amtes enthoben, teilt Premierministerin Julija Swyrydenko mit. Auch die aktuelle Energieministerin Switlana Hryntschuk tritt zurück. Zahlreiche Verdächtige werden festgenommen. In den Korruptionsermittlungen geht es um unterschlage Summen rund um die Schutzverbauung ukrainischer Energieanlagen gegen russische Luftangriffe. Da viele hochrangige bzw. dem Präsidenten nahestehenden Personen in den „Minditsch-Gate“- Korruptionsskandal verwickelt sind, weitet sich dieser zu einer der größten politischen Krisen in der Präsidentschaft Wolodymyr Selenskyjs aus.
Über die Länder-Analysen

Die Länder-Analysen bieten regelmäßig im kostenlosen Abonnement kompetente Einschätzungen aktueller politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Entwicklungen in Ostmitteleuropa, Osteuropa und Zentralasien. Alle Länder-Analysen verstehen sich als Teil eines gemeinsamen Projektes, das der wissenschaftlich fundierten, allgemeinverständlich formulierten Analyse der Entwicklungen im östlichen Europa, der Offenheit für verschiedene inhaltliche Positionen und der kostenlosen und nicht-kommerziellen Information einer breit verstandenen interessierten Öffentlichkeit verpflichtet ist.

Für die Länder-Analysen schreiben internationale Fachwissenschaftler/innen und Expert/innen. Die Redaktionen der Länder-Analysen bestehen aus Wissenschaftler/innen mit langjähriger Forschungserfahrung zu den jeweiligen Ländern. Angaben zu den jeweiligen Redaktionen finden sich auf der Seite Redaktionen/Beiräte und im Impressum in jeder einzelnen Ausgabe.

Die deutschsprachigen Länder-Analysen werden gemeinsam von der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, dem Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien, der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde, dem Deutschen Polen-Institut, dem Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien und dem Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung herausgegeben.

Bereits seit 2003 erscheinen die Russland-Analysen. 2006 wurde das Länderspektrum um Ukraine-Analysen und Polen-Analysen erweitert. 2008 sind zusätzlich die Zentralasien-Analysen hinzugekommen, die sich mit aktuellen politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in Kasachstan, Kirgistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan beschäftigen. Seit 2011 gibt es außerdem noch Belarus-Analysen. Für nähere Informationen zu den einzelnen Länder-Analysen wählen Sie das entsprechende Angebot bitte über die Navigation.

Alle Angebote können kostenlos per E-Mail abonniert werden. Bei den einzelnen Länder-Analysen stehen auch jeweils Archive aller bisher erschienen Ausgaben mit Autoren- und Themenindizes zur Verfügung sowie eine fortlaufende Chronik aktueller Ereignisse.

Zusätzlich besitzen die Länder-Analysen drei englischsprachige Partner-Publikationen, die von der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen gemeinsam mit dem Center for Security Studies der ETH Zürich, dem Center for Eastern European Studies der Universität Zürich und weiteren Institutionen herausgegeben werden: Ukrainian Analytical Digest, Russian Analytical Digest und Caucasus Analytical Digest

Falls Sie regelmäßig aktuelle Analysen und Kommentare der Redaktionen der Länder-Analysen sowie der herausgebenden Institutionen lesen wollen, finden Sie fast täglich aktuelle Links unter: https://bsky.app/profile/laenderanalysen.bsky.social

 


Logo FSO
Logo DGO
Logo ZOIS
Logo DPI
Logo IAMO
Logo IOS