Chronik
Ergebnis der Chroniksuche
(17.02.2025 bis 17.02.2025, insgesamt 2 Einträge)Einträge pro Seite: 50 100 200 alle (Seite von 1)
Sortierung: chronologisch umgekehrt chronologisch
Polen | 17.02.2025 | Nach einem Treffen im Amtssitz von Ministerpräsident Donald Tusk teilen Tusk und Brad Smith, Präsident von Microsoft, mit, dass Microsoft drei Milliarden Zloty (ca. 720 Millionen Euro) für den Bau eines Rechenzentrums und die Entwicklung Künstlicher Intelligenz in Polen investieren werde. Die Investition soll 2026 abgeschlossen sein und v. a. im Bereich Cybersicherheit eingesetzt werden. |
Polen | 17.02.2025 | Vor seinem Abflug nach Paris zum informellen Gipfel der EU-Staats- und Regierungschefs sagt Ministerpräsident Donald Tusk, Polen werde die Ukraine im russischen Angriffskrieg weiter organisatorisch, finanziell und humanitär unterstützen und militärische Hilfe leisten. Dazu gehöre jedoch nicht, polnische Soldaten in die Ukraine zu entsenden. Der Krisengipfel wurde aus Anlass der von US-Präsident Donald Trump angekündigten Friedensverhandlungen zwischen den USA und Russland angesetzt. Die Verhandlungen sollen ein Ende des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine herbeiführen, allerdings sollen nach derzeitigem Stand weder die Ukraine noch die Europäische Union mit am Verhandlungstisch sitzen. |
Die Chronik der Länder-Analysen
!!! ACHTUNG !!! Die Chroniken für Tadschikistan und Usbekistan reichen derzeit nur bis Mai 2024, die Chronik für Russland bis Anfang September 2024. Wir bemühen uns um eine schnelle Aktualisierung. Sobald eine Aktualisierung erfolgt ist, wird der entsprechende Hinweis hier gelöscht.
Die Chronik enthält die Originaleinträge aus den jeweiligen Ausgaben der Länder-Analysen. Sie erfasst damit Russland seit 2003 (zusätzlich gibt es eine Kurzchronik für die Sowjetunion ab 1964 bzw. Russland ab 1992), Polen und die Ukraine seit 2006, die zentralasiatischen Staaten seit 2008 und Belarus seit 2011. Die Chronikeinträge wurden jeweils zeitnah erstellt und basieren ausschließlich auf im Internet zugänglichen Quellen.
Die Umschrift von Eigennamen aus nicht-lateinischen Schriftsystemen folgt den Regeln des Duden. Dabei werden die jeweiligen nationalen Schreibweisen bevorzugt (etwa Aljaksandr Lukaschenka auf Belarussisch statt Aleksandr Lukaschenko auf Russisch oder Alexander Lukaschenko als eingedeutschte Version). Ausnahmen werden gemacht, wenn die Originalschreibweise von den in der deutsche Presse vorkommenden Schreibweisen abweicht (etwa Duschanbe statt in offizieller Lateinschrift Dusanbe).