Aktuelle Ausgabe der Ukraine-Analysen
Neue Chronik-Einträge
Ukraine | 09.02.2023 | Präsident Wolodymyr Selenskyj spricht vor dem Europäischen Parlament in Brüssel und nimmt an einem EU-Gipfel teil, bei dem er mehr Waffen und eine schnelle Annäherung der Ukraine an die EU fordert. Laut EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen habe die Ukraine zuletzt beeindruckende Fortschritte auf dem Weg zur europäischen Integration gemacht. Gleichzeitig dämpft sie die Erwartungen auf einen schnellen Beitritt, da es keinen starren Zeitplan gebe und der EU-Beitritt ein »leistungsabhängiger Prozess« sei. Bezüglich der militärischen Unterstützung der EU begrüßt Selenskyj, dass in Brüssel »einige positive Entscheidungen« hinsichtlich der Lieferungen von Kampfjets an die Ukraine getroffen wurden. Allerdings gilt die Lieferung von Kampfjets innerhalb der EU als umstritten. Während Polen sich dafür ausspricht, ist unter anderem Deutschland klar dagegen. |
Ukraine | 09.02.2023 | In der Ostukraine nehmen die Kampfhandlungen laut dem Gouverneur der Oblast Luhansk, Serhij Hajdaj, vor allem in der Region um die von Russland besetzte Stadt Kreminna zu. |
Ukraine | 10.02.2023 | Slowakische Medien berichten, dass die Slowakei überlege, der Ukraine auf Anfrage von Präsident Wolodymyr Selenskyj MiG-29 Jets aus sowjetischer Produktion bereitzustellen. |
Ukraine | 10.02.2023 | Laut dem Oberkommandierenden der ukrainischen Streitkräfte, General Walerij Saluschnyj, sollen beim heutigen Raketenangriff zwei russische Kalibr-Marschflugkörper auch den moldauischen sowie den rumänischen Luftraum verletzt haben und damit den Luftraum eines NATO-Staates. Moldau bestätigt die Angaben und ruft den russischen Botschafter ein; das rumänische Verteidigungsministerium bestätigt die Angaben jedoch nicht. |
Ukraine | 10.02.2023 | Russland startet seinen inzwischen 14. konzertierten landesweiten Raketenangriff auf die Ukraine. Von den 71 Raketen werden 61 von der ukrainischen Luftverteidigung abgefangen. Im Süden der Ukraine werden außerdem 11 Kamikaze-Drohnen aus iranischer Produktion abgeschossen. In sechs Oblasten beschädigen Raketen die Energieinfrastruktur, besonders kritisch ist die Energieversorgung dadurch in den Regionen Charkiw, Chmelnyzkyj und Saporischschja. Zahlreiche Menschen werden durch die Raketenangriffe verletzt. Präsident Wolodymyr Selenskyj verurteilt den Angriff und sagt per Videobotschaft: »Dieser Terror kann und muss gestoppt werden von der Weltgemeinschaft«. |
Über die Ukraine-Analysen
Die Ukraine-Analysen bieten regelmäßig kompetente Einschätzungen aktueller politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Entwicklungen in der Ukraine. Sie machen das Wissen, über das die wissenschaftliche Forschung in reichem Maße verfügt, für Politik, Wirtschaft, Medien und die interessierte Öffentlichkeit verfügbar. Autoren sind internationale Fachwissenschaftler und Experten.
Die Ukraine-Analysen werden gemeinsam von der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, dem Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien, der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde, dem Deutschen Polen-Institut, dem Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien und dem Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung herausgegeben.
Alle bisher erschienenen Ausgaben der Ukraine-Analysen können im Archiv heruntergeladen werden.