
Eine weitere »gestohlene« Revolution? – Macht und Informalität in Kirgistan
Zum ArtikelAktuelles vom Länder-Analysen-Team regelmäßig bei Twitter: https://twitter.com/laenderanalysen
Aktuelle Analysen zum Ukraine-Krieg auch bei der englisch-sprachigen Schwesterpublikation der Russland-Analysen: https://css.ethz.ch/publikationen/russian-analytical-digest.html
Kasachstan | 23.07.2022 | Anlässlich von 30 Jahren bilateraler diplomatischer Beziehungen telefoniert Präsident Tokajew mit seinem ukrainischen Amtskollegen Wolodymyr Selenskyj. Laut Tokajew wurden wichtige Ergebnisse bei der Entwicklung der Zusammenarbeit im wirtschaftlichen und humanitären Bereich erzielt. Selenskyj dankt Tokajew für die Entscheidung Kasachstans, die separatistischen »Volksrepubliken« Donezk und Luhansk nicht anzuerkennen. |
Kasachstan | 23.07.2022 | Präsident Tokajew wird in Dschidda vom saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman zu Gesprächen über die Zusammenarbeit in diversen Bereichen, u. a. Handel und Investitionen, empfangen. Laut Tokajew wurden mit der Unterstützung Saudi-Arabiens bisher Projekte im Gesamtwert von umgerechnet 120 Mio. US-Dollar umgesetzt, was noch nicht dem Gesamtpotential beider Staaten entspräche. Bei Gesprächen mit dem Generalsekretär der Organisation für Islamische Zusammenarbeit, Hissein Brahim Taha, bringt Tokajew Interesse an einem Ausbau der Zusammenarbeit Kasachstans mit allen anderen muslimischen Staaten zum Ausdruck. |
Kasachstan | 21.07.2022 | Präsident Tokajew nimmt in Tscholpon-Ata in Kirgistan am vierten Konsultativtreffen der Oberhäupter der zentralasiatischen Staaten teil. Tokajew ruft die zentralasiatischen Staaten zur Einigkeit auf und fordert ein gemeinsames Vorgehen »gegen Versuche die Region zu spalten.« Tokajew spricht sich für eine Einbeziehung von Vertreter:innen anderer Nachbarstaaten wie Russland und China in die Konsultativtreffen aus. |
Kirgistan | 21.07.2022 | In Tscholpon-Ata (Gebiet Issyk-Kul) findet das vierte Konsultativtreffen der Oberhäupter der zentralasiatischen Staaten statt. Präsident Dschaparow ruft die Anwesenden u. a. dazu auf, eine einheitliche diplomatische Linie gegenüber den Taliban zu entwickeln. Bei bilateralen Gesprächen am Rande des Treffens mit seinem turkmenischen Amtskollegen Serdar Berdymuchammedow bezeichnet Dschaparow Turkmenistan als sehr wichtigen wirtschaftlichen Partner Kirgistans, mit dem man die Beziehungen weiter vertiefen möchte. Das Konsultativtreffen endet mit der Unterzeichnung eines Vertrages über Freundschaft, gute Nachbarschaft und Zusammenarbeit durch Kasachstan, Kirgistan und Usbekistan (Tadschikistan und Turkmenistan wollen nach entsprechenden »internen Verfahren« ebenfalls unterzeichnen). |
Turkmenistan | 21.07.2022 | Präsident S. Berdymuchammedow nimmt in Tscholpon-Ata in Kirgistan am vierten Konsultativtreffen der Oberhäupter der zentralasiatischen Staaten teil. Laut Berdymuchammedow sei Entschlossenheit und Einheit notwendig, um mögliche »von außen« vorgenommene Versuche zur Destabilisierung der Region abzuwenden. Zur Bewahrung Zentralasiens als einer »Zone der Stabilität« sei demnach die Etablierung eines starken »regionalen Sicherheitssystems« durch vertiefte politische und diplomatische Zusammenarbeit notwendig. |
Die Länder-Analysen bieten regelmäßig im kostenlosen Abonnement kompetente Einschätzungen aktueller politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Entwicklungen in Ostmitteleuropa und der post-sowjetischen Region. Alle Länder-Analysen verstehen sich als Teil eines gemeinsamen Projektes, das der wissenschaftlich fundierten, allgemeinverständlich formulierten Analyse der Entwicklungen im östlichen Europa, der Offenheit für verschiedene inhaltliche Positionen und der kostenlosen und nicht-kommerziellen Information einer breit verstandenen interessierten Öffentlichkeit verpflichtet ist.
Für die Länder-Analysen schreiben internationale Fachwissenschaftler/innen und Expert/innen. Die Redaktionen der Länder-Analysen bestehen aus Wissenschaftler/innen mit langjähriger Forschungserfahrung zu den jeweiligen Ländern. Angaben zu den jeweiligen Redaktionen finden sich auf der Seite Redaktionen/Beiräte als auch im Impressum in jeder einzelnen Ausgabe.
Die deutschsprachigen Länder-Analysen werden gemeinsam von der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, dem Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien, der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde, dem Deutschen Polen-Institut, dem Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien und dem Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung herausgegeben.
Zusätzlich besitzen die Länder-Analysen zwei englischsprachige Partner-Publikationen, die vom Center for Security Studies der ETH Zürich, dem Center for Eastern European Studies der Universität Zürich, dem Institute for European, Russian and Eurasian Studies der George Washington University und weiteren Institutionen herausgegeben werden: Russian Analytical Digest und Caucasus Analytical Digest
Falls Sie regelmäßig aktuelle Analysen und Kommentare der Redaktionen der Länder-Analysen sowie der herausgebenden Institutionen lesen wollen, finden Sie fast täglich aktuelle Links beim (auch ohne Anmeldung) frei zugänglichen Twitter-Konto der Länder-Analysen: https://twitter.com/laenderanalysen