
Die Übersterblichkeit macht den wahren Opferzoll deutlich, den Corona in Russland fordert
Zum ArtikelPolen | 12.04.2021 | Ministerpräsident Mateusz Morawiecki kündigt an, dass die Regierung in den kommenden Jahren mehr als 30 Mrd. Zloty für die Straßeninfrastruktur auf Orts-, Gemeinde- und Kreisebene zur Verfügen stellen wird. |
Polen | 12.04.2021 | Ab dem heutigen Tag können sich 59-Jährige (Geburtsjahr 1962) einen Termin für eine Corona-Impfung geben lassen. |
Polen | 11.04.2021 | Die Fraktionsabgeordneten der Bürgerkoalition (Koalicja Obywatelska – KO), Michał Szczerba und Dariusz Joński, kündigen eine Anzeige bei der Obersten Kontrollkammer (Najwyższa Izba Kontroli – NIK) an. Hintergrund ist der Vertrag zwischen dem Gesundheitsministerium und einem Waffenhändler aus Lublin vom April 2020 über den Kauf von Beatmungsgeräten für Covid-19-Patienten. Auf den ausgestellten Rechnungen sei keine Mehrwertsteuer angegeben, es hätten aber ca. 13 Mio. Zloty abgeführt werden müssen, so die KO-Abgeordneten. |
Polen | 09.04.2021 | Die Landesstaatsanwaltschaft teilt mit, dass die Untersuchung der Ursachen der Flugzeugkatastrophe von Smolensk (2010) bis zum 31. Dezember 2021 verlängert wird. An den Untersuchungen sind internationale Experten beteiligt. Bisher habe Russland nicht auf die Mahnschreiben der Landesstaatsanwaltschaft auf Herausgabe des Flugzeugwracks reagiert. Bei dem Flugzeugabsturz verunglückten 96 Personen des politischen und öffentlichen Lebens Polens, darunter Präsident Lech Kaczyński, tödlich. |
Polen | 09.04.2021 | Ab dem heutigen Tag dürfen laut Anordnung des Gesundheitsministeriums abgesehen von Ärzten auch Zahnärzte, Krankenschwestern, Hebammen, Arzthelferinnen, Rettungshelfer und Schulkrankenschwestern Impfungen gegen Covid-19 durchführen. Nach Absolvierung einer Schulung dürfen auch Studierende der Medizin und der Krankenpflege im fortgeschrittenen Studium sowie Physiotherapeuten, Pharmazeuten und Laborangestellte impfen. |
Die Länder-Analysen bieten regelmäßig im kostenlosen Abonnement kompetente Einschätzungen aktueller politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Entwicklungen in Ostmitteleuropa und der post-sowjetischen Region. Alle Länder-Analysen verstehen sich als Teil eines gemeinsamen Projektes, das der wissenschaftlich fundierten, allgemeinverständlich formulierten Analyse der Entwicklungen im östlichen Europa, der Offenheit für verschiedene inhaltliche Positionen und der kostenlosen und nicht-kommerziellen Information einer breit verstandenen interessierten Öffentlichkeit verpflichtet ist.
Für die Länder-Analysen schreiben internationale Fachwissenschaftler/innen und Expert/innen. Die Redaktionen der Länder-Analysen bestehen aus Wissenschaftler/innen mit langjähriger Forschungserfahrung zu den jeweiligen Ländern. Angaben zu den jeweiligen Redaktionen finden sich auf der Seite Redaktionen/Beiräte als auch im Impressum in jeder einzelnen Ausgabe.
Die deutschsprachigen Länder-Analysen werden gemeinsam von der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, dem Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien, der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde, dem Deutschen Polen-Institut, dem Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien und dem Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung herausgegeben.
Zusätzlich besitzen die Länder-Analysen zwei englischsprachige Partner-Publikationen, die vom Center for Security Studies der ETH Zürich, dem Center for Eastern European Studies der Universität Zürich, dem Institute for European, Russian and Eurasian Studies der George Washington University und weiteren Institutionen herausgegeben werden: Russian Analytical Digest und Caucasus Analytical Digest
Falls Sie regelmäßig aktuelle Analysen und Kommentare der Redaktionen der Länder-Analysen sowie der herausgebenden Institutionen lesen wollen, finden Sie fast täglich aktuelle Links beim (auch ohne Anmeldung) frei zugänglichen Twitter-Konto der Länder-Analysen: https://twitter.com/laenderanalysen