
Demografische Entwicklungen in Polen.
Konsequenzen und Herausforderungen für die Sozialpolitik
Aktuelles vom Länder-Analysen-Team regelmäßig bei Twitter: https://twitter.com/laenderanalysen
Aktuelle Analysen zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine auch
bei der englisch-sprachigen Schwesterpublikation der Russland-Analysen:
https://css.ethz.ch/publikationen/russian-analytical-digest.html
Demografische Entwicklungen in Polen.
Konsequenzen und Herausforderungen für die Sozialpolitik
Die Verwaltungsjustiz in Kasachstan.
Stand und Perspektiven der weiteren Entwicklung
8. März, Feminismus und Krieg in der Ukraine:
Neue Herausforderungen, neue Möglichkeiten
Polen | 20.03.2023 | Ministerpräsident Mateusz Morawiecki hält an der Universität Heidelberg eine programmatische Europarede unter dem Titel »Europe stands itself at a historic turning point. Will European values endure in the face of the Russian invasion?« Er betont die Bedeutung der Nationalstaaten in Europa, die »nicht ersetzbar« seien. Eine globale europäische Führungsrolle könne nicht durch Zentralismus, sondern ein ausgewogenes Machtverhältnis in Europa sowie die EU-Erweiterung in Richtung Westbalkan und Ukraine erreicht werden. |
Polen | 17.03.2023 | Marcin Przydacz, Leiter des Büros für Internationale Politik (Biuro Polityki Międzynarodowej) im Präsidialamt, sagt in einem Radiointerview des Senders PR1 zum derzeit stattfindenden Besuch des tschechischen Präsidenten Petr Pavel in Warschau, dass Pavel für seinen ersten Auslandsbesuch ebenso wie zuvor der slowakische Präsident Warschau gewählt habe, verdeutliche die wichtige Rolle Polens in der Region. Pavel fahre erst danach zum Antrittsbesuch nach Berlin, was symbolische Bedeutung habe. |
Polen | 17.03.2023 | Ministerpräsident Mateusz Morawiecki empfängt in Warschau Alexander Kubrakov, Infrastrukturminister der Ukraine. Themen sind die Beteiligung Polens und polnischer Unternehmen am Wiederaufbau der von Russland verursachten Kriegsschäden in der Ukraine sowie die Zusammenarbeit der Eisenbahnen Polens und der Ukraine. |
Polen | 17.03.2023 | Verteidigungsminister Mariusz Błaszczak eröffnet in Olsztyn die zweitägige 1. Militärische Messe für Dienst und Arbeit in den polnischen Streitkräften. Sie wird zeitgleich in allen 16 Woiwodschaften veranstaltet. Nach Angaben des Verteidigungsministeriums stehen aktuell 167.000 Soldaten unter Waffen. Medienberichten zufolge beabsichtigt Polen, seine Verteidigungsausgaben künftig auf 4 % des Bruttoinlandsproduktes zu steigern. |
Polen | 16.03.2023 | Präsident Andrzej Duda kündigt an, dass Polen der Ukraine in den nächsten Tagen vier Kampfflugzeuge des Typs MiG-29 übergeben wird, weitere würden zurzeit überholt und sollen folgen. Polen werde die Kampfflugzeuge sowjetischer Bauart durch FA-50 Kampfjets aus Südkorea ersetzen. Die Ukraine befindet sich seit mehr als einem Jahr in einem Angriffskrieg vonseiten Russlands. |
Die Länder-Analysen bieten regelmäßig im kostenlosen Abonnement kompetente Einschätzungen aktueller politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Entwicklungen in Ostmitteleuropa und der post-sowjetischen Region. Alle Länder-Analysen verstehen sich als Teil eines gemeinsamen Projektes, das der wissenschaftlich fundierten, allgemeinverständlich formulierten Analyse der Entwicklungen im östlichen Europa, der Offenheit für verschiedene inhaltliche Positionen und der kostenlosen und nicht-kommerziellen Information einer breit verstandenen interessierten Öffentlichkeit verpflichtet ist.
Für die Länder-Analysen schreiben internationale Fachwissenschaftler/innen und Expert/innen. Die Redaktionen der Länder-Analysen bestehen aus Wissenschaftler/innen mit langjähriger Forschungserfahrung zu den jeweiligen Ländern. Angaben zu den jeweiligen Redaktionen finden sich auf der Seite Redaktionen/Beiräte als auch im Impressum in jeder einzelnen Ausgabe.
Die deutschsprachigen Länder-Analysen werden gemeinsam von der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, dem Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien, der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde, dem Deutschen Polen-Institut, dem Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien und dem Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung herausgegeben.
Zusätzlich besitzen die Länder-Analysen zwei englischsprachige Partner-Publikationen, die vom Center for Security Studies der ETH Zürich, dem Center for Eastern European Studies der Universität Zürich, dem Institute for European, Russian and Eurasian Studies der George Washington University und weiteren Institutionen herausgegeben werden: Russian Analytical Digest und Caucasus Analytical Digest
Falls Sie regelmäßig aktuelle Analysen und Kommentare der Redaktionen der Länder-Analysen sowie der herausgebenden Institutionen lesen wollen, finden Sie fast täglich aktuelle Links beim (auch ohne Anmeldung) frei zugänglichen Twitter-Konto der Länder-Analysen: https://twitter.com/laenderanalysen