Chronik

Einträge filtern:

      • Nach Land/Region
      • Nach Text
      • Nach Datum
      • Von:
      • bis:

Ergebnis der Chroniksuche

(16.07.2024 bis 16.07.2024, insgesamt 2 Einträge)

Einträge pro Seite:   50   100   200   alle   (Seite
von 1)
Sortierung:   chronologisch   umgekehrt chronologisch

Russland16.07.2024Russland — 16.07.2024
Der Gouverneur der russischen Region Belgorod, Wjatscheslaw Gladkow, teilt mit, dass der freie Zugang zu 14 Dörfern in der Nähe der ukrainischen Grenze vorübergehend eingeschränkt werde. Begründet wurde dieser Schritt mit der zu großen Gefahr eines Beschusses. Außerdem stellen alle Kindergärten in einer Entfernung von bis zu 20 Kilometer zur ukrainischen Grenze ihren Betrieb zunächst bis Ende der Woche ein. Offiziellen Angaben zufolge betreffen die Schließungen rund 50.000 Menschen. Eine Evakuierung der Anwohner:innen ist bisher nicht vorgesehen.
Russland16.07.2024Russland — 16.07.2024
Der Gouverneur der russischen Region Stawropol, Wladimir Wladimirow, gibt bekannt, dass es aufgrund von Fehlfunktionen im Kernkraftwerk Rostow zu mehreren, zum Teil tagelangen Stromausfällen gekommen sei. Die Region sei vorübergehend mit etwa 140 Megawatt unterversorgt gewesen. Auch Teile Kabardino-Balkariens, Dagestans und die gesamte Krim sind betroffen. Offiziellen Angaben zufolge blieben rund 2,5 Millionen Menschen ohne Stromversorgung. Geplant sei, das Problem bis zum 21. Juli 2024 behoben zu haben und wieder in den Normalbetrieb zurückkehren zu können, gab der Gouverneur von Krasnodar, Jewgenij Naumow, bekannt.

Die Chronik der Länder-Analysen

!!! ACHTUNG !!! Die Chroniken für Tadschikistan und Usbekistan reichen derzeit nur bis Mai 2024, die Chronik für Russland bis Anfang September 2024. Wir bemühen uns um eine schnelle Aktualisierung. Sobald eine Aktualisierung erfolgt ist, wird der entsprechende Hinweis hier gelöscht.

Die Chronik enthält die Originaleinträge aus den jeweiligen Ausgaben der Länder-Analysen. Sie erfasst damit Russland seit 2003 (zusätzlich gibt es eine Kurzchronik für die Sowjetunion ab 1964 bzw. Russland ab 1992), Polen und die Ukraine seit 2006, die zentralasiatischen Staaten seit 2008 und Belarus seit 2011. Die Chronikeinträge wurden jeweils zeitnah erstellt und basieren ausschließlich auf im Internet zugänglichen Quellen.

Die Umschrift von Eigennamen aus nicht-lateinischen Schriftsystemen folgt den Regeln des Duden. Dabei werden die jeweiligen nationalen Schreibweisen bevorzugt (etwa Aljaksandr Lukaschenka auf Belarussisch statt Aleksandr Lukaschenko auf Russisch oder Alexander Lukaschenko als eingedeutschte Version). Ausnahmen werden gemacht, wenn die Originalschreibweise von den in der deutsche Presse vorkommenden Schreibweisen abweicht (etwa Duschanbe statt in offizieller Lateinschrift Dusanbe).


Logo FSO
Logo DGO
Logo ZOIS
Logo DPI
Logo IAMO
Logo IOS