Chronik
Ergebnis der Chroniksuche
(17.01.2025 bis 17.01.2025, insgesamt 2 Einträge)Einträge pro Seite: 50 100 200 alle (Seite von 1)
Sortierung: chronologisch umgekehrt chronologisch
Russland | 17.01.2025 | In der Oblast Wladimir wird das Urteil im geschlossenen Prozess gegen Wadim Kobzew, Alexej Liptser und Igor Sergunin verkündet. Ihnen wird die Beteiligung in der extremistischen Organisation »Fonds für Korruptionsbekämpfung« (FBK) vorgeworfen. Alle drei haben Alexej Nawalnyj vor Gericht vertreten. Da sie Nachrichten von Nawalnyj weitergereicht haben, unterstützten sie so politische Aktivitäten Nawalnyjs, so die Argumentation der Ermittler. Faktisch werden die drei Anwälte für die Ausführung ihrer Arbeit verurteilt. Wadim Kobsew wird zu fünfeinhalb Jahren Straflager verurteilt, Alexej Lipzer zu fünf Jahren und Igor Sergunin zu dreieinhalb Jahren. |
Russland | 17.01.2025 | Präsident Wladimir Putin und der iranische Präsident Massud Peseschkian unterzeichnen in Moskau ein umfassendes strategisches Partnerschaftsabkommen, das laut Kremlsprecher Dmitrij Peskow alle Bereiche abdeckt, von Handel und militärischer Zusammenarbeit bis hin zu Wissenschaft, Bildung und Kultur. Der Iran unterstützt Russland in seinem Angriffskrieg gegen die Ukraine etwa durch Waffenlieferungen. Allerdings verweisen Experten darauf, dass das Abkommen lediglich die Formalisierung des Staus gegenwärtiger bilateraler Beziehungen darstellt. Eine militärische Allianz oder eindeutige Verbindlichkeiten oder Verpflichtungen fehlen. |
Die Chronik der Länder-Analysen
!!! ACHTUNG !!! Die Chronik für Usbekistan reicht derzeit nur bis Ende Mai 2024. Wir bemühen uns um eine schnelle Aktualisierung. Sobald eine Aktualisierung erfolgt ist, wird der entsprechende Hinweis hier gelöscht.
Die Chronik enthält die Originaleinträge aus den jeweiligen Ausgaben der Länder-Analysen. Sie erfasst damit Russland seit 2003 (zusätzlich gibt es eine Kurzchronik für die Sowjetunion ab 1964 bzw. Russland ab 1992), Polen und die Ukraine seit 2006, die zentralasiatischen Staaten seit 2008 und Belarus seit 2011. Die Chronikeinträge wurden jeweils zeitnah erstellt und basieren ausschließlich auf im Internet zugänglichen Quellen.
Die Umschrift von Eigennamen aus nicht-lateinischen Schriftsystemen folgt den Regeln des Duden. Dabei werden die jeweiligen nationalen Schreibweisen bevorzugt (etwa Aljaksandr Lukaschenka auf Belarussisch statt Aleksandr Lukaschenko auf Russisch oder Alexander Lukaschenko als eingedeutschte Version). Ausnahmen werden gemacht, wenn die Originalschreibweise von den in der deutsche Presse vorkommenden Schreibweisen abweicht (etwa Duschanbe statt in offizieller Lateinschrift Dusanbe).