Chronik

Einträge filtern:

      • Nach Land/Region
      • Nach Text
      • Nach Datum
      • Von:
      • bis:

Ergebnis der Chroniksuche

(31.03.2025 bis 31.03.2025, insgesamt 2 Einträge)

Einträge pro Seite:   50   100   200   alle   (Seite
von 1)
Sortierung:   chronologisch   umgekehrt chronologisch

Russland31.03.2025Russland — 31.03.2025
Das russische Finanzministerium gibt bekannt, dass es in den nächsten drei Monaten wöchentlich Staatsanleihen bei 13 Auktionen platzieren wird, um Einnahmen im Umfang von 1,3 Billionen Rubel (etwa 13 Mrd. Euro) im zweiten Quartal zu erzielen. Im ersten Quartal platzierte das Finanzministerium die Föderale Schuldanleihen (OFZ) für 1,4 Billionen Rubel. Zeitgleich sammelte sich ein Haushaltsdefizit für Januar und Februar von 2,7 Billionen Rubel (etwa 27 Mrd. Euro) an – das Doppelte des Jahresplans. Das Finanzministerium begründet dies mit der Vorauszahlung von Ausgaben, vor allem im öffentlichen Beschaffungswesen. Das Haushaltsdefizit belief sich in 2024 auf umgerechnet rund 31 Milliarden Euro und damit 1,7 Prozent der Wirtschaftsleistung. In den drei Kriegsjahren überstieg das Defizit 10 Billionen Rubel (etwa 100 Mrd. Euro). Zusätzlich räumt das Finanzministerium das Risiko von Einnahmenausfällen im Öl- und Gassektor ein, betont aber, dass andere Einnahmen schneller wachsen als erwartet. Ein sinkender Ölpreis, ein teurer Rubel und enorme Militärausgaben belasten den Haushalt.
Russland31.03.2025Russland — 31.03.2025
Präsident Wladimir Putin beruft per Dekretunterzeichnung 160.000 junge Männer zum Wehrdienst ein. Zwischen 01.04. und 15.07.2025 sollen Russen im Alter zwischen 18 und 30 Jahren eingezogen werden. Das ist die höchste Zahl an Wehrpflichtigen, seit der Armeereform 2012, nach der die Streitkräfte verstärkt auf professionelle Vertrags- und Zeitsoldaten ausgerichtet werden. Zweimal im Jahr, im Frühjahr und Herbst, beruft Russland jeweils mehr als 100.000 Männer für den einjährigen Wehrdienst ein.

Die Chronik der Länder-Analysen

!!! ACHTUNG !!! Die Chronik für Usbekistan reicht derzeit nur bis Ende Mai 2024. Wir bemühen uns um eine schnelle Aktualisierung. Sobald eine Aktualisierung erfolgt ist, wird der entsprechende Hinweis hier gelöscht.

Die Chronik enthält die Originaleinträge aus den jeweiligen Ausgaben der Länder-Analysen. Sie erfasst damit Russland seit 2003 (zusätzlich gibt es eine Kurzchronik für die Sowjetunion ab 1964 bzw. Russland ab 1992), Polen und die Ukraine seit 2006, die zentralasiatischen Staaten seit 2008 und Belarus seit 2011. Die Chronikeinträge wurden jeweils zeitnah erstellt und basieren ausschließlich auf im Internet zugänglichen Quellen.

Die Umschrift von Eigennamen aus nicht-lateinischen Schriftsystemen folgt den Regeln des Duden. Dabei werden die jeweiligen nationalen Schreibweisen bevorzugt (etwa Aljaksandr Lukaschenka auf Belarussisch statt Aleksandr Lukaschenko auf Russisch oder Alexander Lukaschenko als eingedeutschte Version). Ausnahmen werden gemacht, wenn die Originalschreibweise von den in der deutsche Presse vorkommenden Schreibweisen abweicht (etwa Duschanbe statt in offizieller Lateinschrift Dusanbe).


Logo FSO
Logo DGO
Logo ZOIS
Logo DPI
Logo IAMO
Logo IOS