Chronik

Einträge filtern:

      • Nach Land/Region
      • Nach Text
      • Nach Datum
      • Von:
      • bis:

Ergebnis der Chroniksuche

(15.10.2023 bis 15.10.2023, insgesamt 4 Einträge)

Einträge pro Seite:   50   100   200   alle   (Seite
von 1)
Sortierung:   chronologisch   umgekehrt chronologisch

Ukraine15.10.2023Ukraine — 15.10.2023
Unter Berufung auf den Sicherheitsdienst der Ukraine (SBU) schreibt die Ukrainska Prawda, dass ukrainische Drohnenangriffe auf eine Energieanlage in der russischen Region Belgorod über Nacht zu Stromausfällen in der Region geführt haben.
Ukraine15.10.2023Ukraine — 15.10.2023
Der Leiter der Militärverwaltung der Stadt Cherson sagt, dass russische Streitkräfte mit zwei Lenkbomben kritische Infrastrukturen in Cherson getroffen haben, was zu einem teilweisen Stromausfall und einer Unterbrechung der Wasserversorgung geführt habe.
Ukraine15.10.2023Ukraine — 15.10.2023
Der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba teilt mit, dass man daran arbeite, globale Marken wie IKEA, H&M und Zara, die ihre Aktivitäten in der Ukraine nach dem Beginn des russischen Vollinvasion im Jahr 2022 eingestellt haben, in die Ukraine zurückzuholen.
Ukraine15.10.2023Ukraine — 15.10.2023
Alim Alijew, der stellvertretende Direktor des Ukrainischen Instituts teilt auf einer Konferenz mit, dass man seit Beginn der russischen Besatzung der Krim 2014 etwa 5.000 Menschenrechtsverletzungen auf der annektierten Halbinsel registriert habe. Russland richte seine Aufmerksamkeit vor allem auf die Krimtataren und brandmarkt sie als potenzielle Terrorist:innen und Kriminelle, so Alijew.

Die Chronik der Länder-Analysen

Die Chronik enthält die Originaleinträge aus den jeweiligen Ausgaben der Länder-Analysen. Sie erfasst damit Russland seit 2003 (zusätzlich gibt es eine Kurzchronik für die Sowjetunion ab 1964 bzw. Russland ab 1992), Polen und die Ukraine seit 2006, die zentralasiatischen Staaten seit 2008 und Belarus seit 2011. Die Chronikeinträge wurden jeweils zeitnah erstellt und basieren ausschließlich auf im Internet zugänglichen Quellen.

Die Umschrift von Eigennamen aus nicht-lateinischen Schriftsystemen folgt den Regeln des Duden. Dabei werden die jeweiligen nationalen Schreibweisen bevorzugt (etwa Aljaksandr Lukaschenka auf Belarussisch statt Aleksandr Lukaschenko auf Russisch oder Alexander Lukaschenko als eingedeutschte Version). Ausnahmen werden gemacht, wenn die Originalschreibweise von den in der deutsche Presse vorkommenden Schreibweisen abweicht (etwa Duschanbe statt in offizieller Lateinschrift Dusanbe).


Logo FSO
Logo DGO
Logo ZOIS
Logo DPI
Logo IAMO
Logo IOS