Chronik
Ergebnis der Chroniksuche
(14.09.2025 bis 14.09.2025, insgesamt 3 Einträge)Einträge pro Seite: 50 100 200 alle (Seite von 1)
Sortierung: chronologisch umgekehrt chronologisch
| Ukraine | 14.09.2025 | Laut dem stellvertretenden Ministerpräsident für europäische Integration, Taras Kachka, hat sich die Europäische Union auf einen Ansatz geeinigt, der es der Ukraine und Moldawien ermöglicht, ihren Weg zur EU-Mitgliedschaft trotz des Vetos von Ungarn fortzusetzen. Ungarn erklärte am 30. August, dass es der Aufnahme der ersten Verhandlungsrunde über den EU-Beitritt der Ukraine nicht zustimmen werde. |
| Ukraine | 14.09.2025 | In der Nacht muss der Zugverkehr in der Region Kyjiw laut Generalstab aufgrund einer Explosion von Munition in einem Fernzug eingestellt werden. |
| Ukraine | 14.09.2025 | Die Ukraine greift in der Nacht die Ölraffinerie Kirishi im russischen Gebiet Leningrad an, teilt der Generalstab der Ukraine mit. Es ist eine der größten in Russland und hat eine Verarbeitungskapazität von über 17 Millionen Tonnen Öl pro Jahr. Auch eine Chemiefabrik die 1.800 Kilometer von der russisch-ukrainischen Grenze entfernt in der Region Perm liegt sowie eine weitere Ölraffinerie in Ufa (1.500 Kilometer von der Grenze) werden von der Ukraine angegriffen. |
Die Chronik der Länder-Analysen
!!! ACHTUNG !!! Die Chronik für Usbekistan reicht derzeit nur bis Ende Mai 2024. Wir bemühen uns um eine schnelle Aktualisierung. Sobald eine Aktualisierung erfolgt ist, wird der entsprechende Hinweis hier gelöscht.
Die Chronik enthält die Originaleinträge aus den jeweiligen Ausgaben der Länder-Analysen. Sie erfasst damit Russland seit 2003 (zusätzlich gibt es eine Kurzchronik für die Sowjetunion ab 1964 bzw. Russland ab 1992), Polen und die Ukraine seit 2006, die zentralasiatischen Staaten seit 2008 und Belarus seit 2011. Die Chronikeinträge wurden jeweils zeitnah erstellt und basieren ausschließlich auf im Internet zugänglichen Quellen.
Die Umschrift von Eigennamen aus nicht-lateinischen Schriftsystemen folgt den Regeln des Duden. Dabei werden die jeweiligen nationalen Schreibweisen bevorzugt (etwa Aljaksandr Lukaschenka auf Belarussisch statt Aleksandr Lukaschenko auf Russisch oder Alexander Lukaschenko als eingedeutschte Version). Ausnahmen werden gemacht, wenn die Originalschreibweise von den in der deutsche Presse vorkommenden Schreibweisen abweicht (etwa Duschanbe statt in offizieller Lateinschrift Dusanbe).