Analyse Von Maria Tysiachniouk
Seit den frühen 1990er Jahren hat sich die russische Forstwirtschaft einem tiefgreifenden Wandel unterzogen, der sowohl von nationalen Reformen als auch von Internationalisierung bestimmt wurde. Obwohl die neu entstandene Marktwirtschaft in Russland Gefahren für die russischen Wälder mit sich brachte, ermutigte der grenzüberschreitende Einfluss der Marktkräfte auch zur Einführung von verantwortungsvollen Praktiken in der russischen Forstwirtschaft. Durch die Anstrengungen von zivilgesellschaftlichen Organisationen (NGOs) konnte die Zertifizierung des Forest Stewardship Council (FSC) in Russland etabliert werden. Der FSC bietet gleichzeitig Möglichkeiten für eine Integration der russischen Forstwirtschaft in europäische Märkte und für die Einführung globaler Praktiken nachhaltiger Forstwirtschaft in Russland. Der vorliegende Beitrag beschreibt, wie die NGOs die russische Regierung genauso wie Industrie und Öffentlichkeit für die FSC-Zertifizierung gewonnen haben. (…)
Zum Artikel
Analyse Von Katerina Bosko [Malygina]
Nach dem Machtwechsel in Kiew im Februar 2010 haben sich die russisch-ukrainischen Beziehungen dynamisch verbessert. Ein Eckpunkt war die Unterzeichnung eines neuen Gasabkommens im April 2010, das der Ukraine Vorzugspreise für Erdgasimporte gewährt, die als Pachtleistung für die Stationierung der russischen Schwarzmeerflotte auf der Krim verstanden werden. Gleichzeitig werden bilaterale Kooperationen im Erdgasbereich, insbesondere bezüglich der Transitpipelines, intensiv diskutiert.
Zum Artikel