Über die Autoren
Isolde Brade ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Länderkunde.
Christian Kolter promoviert an der Universität Bremen, Institut für osteuropäische Geschichte, zu Territorialkonflikten im postsowjetischen Raum.
Sebastian Lentz ist Direktor des Leibniz-Institut für Länderkunde und Professor für Regionale Geographie an der Universität Leipzig
Das Working Paper des Instituts für Länderkunde Leipzig, auf dem vorliegende Ausgabe der Russlandanalysen basiert, ist demnächst auf der Website des Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) zu finden http://www.ifl-leipzig.de/
Lesetipps und Quellenhinweise
- www.socpol.ru/eng/about/index.shtml
- www.demoscope.ru
- Eberstadt, N. (2010): Russia’s peacetime. Demographic crisis: Dimensions, Causes, Implications. Project Report of the National Bureau of Asian Research, Seattle, Washington 2010, http://www.nbr.org
Vollständige Veröffentlichung der amtlichen Endergebnisse bis Ende 2013
Bisher sind 2 von 11 Bänden zu den Zensusergebnissen von 2010 erschienen:
- Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung (russisch) http://www.gks.ru/free_doc/new_site/perepis2010/itogi/tom1/
- Band 2. Alters- und Geschlechterzusammensetzung, Eheverhältnisse (russisch) http://www.gks.ru/free_doc/new_site/perepis2010/croc/Documents/Vol2/ Es folgen demnächst (alle in russisch):
- Band 3. Bildung
- Band 4. Nationalität, Sprachzugehörigkeit, Staatsbürgerschaft
- Band 5. Einkommensquellen
- Band 6. Private Haushalte
- Band 7. Beschäftigte und nichtbeschäftigte Bevölkerung
- Band 8. Dauer des Hauptwohnsitzes
- Band 9. Wohnbedingungen
- Band 10. Fertilität
- Band 11. Zusammenfassung der Volkszählungsergebnisse 2010 in Russland
Es gibt aber bereits einen zusammenfassenden Ergebnisbericht von Rosstat und Überblickstabellen zu allen Themen aus allen Zensusrubriken mit Differenzierung nach föderalen Subjekten http://www.gks.ru/free_doc/new_site/population/demo/per-itog/itog.rar, russisch.
Quellen von Abbildungen und KartenDas Copyright der Abbildungen und Karten liegt beim Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL); die Karten und Abbildungen können für nicht-kommerzielle Zwecke frei genutzt werden, bei kommerziellen Nachnutzungsabsichten muss bei der Verwaltung des Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) die Freigabe eingeholt werden.
- Abbildung 1 auf S. 6: Natürliche Bevölkerungsbewegung Russlandshttp://demoscope.ru/weekly/ias/ias05.php?tim=0&cou=26&terr=1&ind=1&Submit=OKlink zur Tabelle der Sterblichkeitsratenhttp://demoscope.ru/weekly/ias/ias05.php?tim=0&cou=26&terr=1&ind=26&Submit=OKlink zur Tabelle der Geburtenratenhttp://demoscope.ru/weekly/app/app4003.php
- Abbildung 2 auf S. 6: Natürliche Bevölkerungsbewegung und Migrationssaldo Russlandshttp://www.demographia.ru/articles_N/index.html?idR=21&idArt=1926 (natürliche Bevölkerungsbewegung)http://www.gks.ru/free_doc/new_site/population/demo/migr1.xls(Migrationssaldo)
- Abbildung 3 auf S. 7: Lebenserwartung von Männern und Frauen in Russlandhttp://www.demoscope.ru/weekly/ssp/sng_e0.php
- Abbildung 4 auf S. 8: Jährliche Zunahme/Abnahme der Gesamtbevölkerung sowie der Bevölkerung im arbeitsfähigen Alter in Russland (von 1990 bis 2007 faktisch, von 2008 bis 2025 als Prognose)http://www.gks.ru/free_doc/new_site/population/demo/demo14.xls (Quantitative Entwicklung der verschiedenen Altersgruppen, darunter der im arbeitsfähigen Alter, bis 2010) http://www.gks.ru/free_doc/new_site/population/demo/progn3.htm (link zur Tabelle mit den verschiedenen Entwicklungsszenarien zu den Altersgruppen ab dem Jahr 2011 Die prognostizierte Veränderung der Gesamtbevölkerung : http://www.gks.ru/free_doc/new_site/population/demo/progn1.htm
- Abbildung 5 auf S. 8: Bevölkerungsprognosen für Russland bis 2030, drei Szenarien von Rosstathttp://www.gks.ru/free_doc/new_site/population/demo/progn6.htm (für die verschiedenen Szenarien zugrunde gelegte Fertilitätsraten)http://www.gks.ru/free_doc/new_site/population/demo/progn1.htm (verschiedene Szenarien mit verschiedenen Migrationssalden)Abbildungen 6, 7, 8 auf S. 10Entwurf nach Subarewitsch (2012) http://www.socpol.ru/atlas/overviews/settlement/index.shtmlundhttp://www.perepis-2010.ru/results_of_the_census/rg-14-12.docAlle Karten (S. 15–18): http://www.gks.ru/free_doc/new_site/population/demo/per-itog/itog.rar