Prominenz und politische Elite

Zum Jahreswechsel haben das WZIOM und die Tageszeitung »Nesawisimaja gaseta« jeweils auf Ihre Weise die russische Elite vermessen. Die »Nesawisimaja gaseta« fasst Ihre monatliche Aufstellung der »100 wichtigsten Politiker« zusammen, die durch Expertenbefragungen ermittelt werden. Das WZIOM führt eine Repräsentativbefragung durch, die ermittelt, wer nach Auffassung der Bevölkerung zur Elite gehört. Die Ergebnisse sind durchaus unterschiedlich. Die »Nesawisimaja gaseta« führt nur Politiker, hohe Beamte und Wirtschaftsführer auf, in der Liste des WZIOM dominieren bekannte Sänger, Showstars und Fernsehpersönlichkeiten. Dies vermittelt einen guten Eindruck davon, dass der Alltag der russischen Gesellschaft eben nicht von Politik bestimmt wird.

Zum Weiterlesen

Artikel

Antirevolutionäre Revolutionserinnerungspolitik: Russlands Regime und der Geist der Revolution

Von Il’ja Kalinin
Russlands Führung steht im Jahr 2017 vor einer Herausforderung: Sie muss Erinnerung an die Oktoberrevolution in ein Geschichtsbild verpacken, das Revolutionen als solche ablehnt. Ihre zentrale Botschaft lautet: Versöhnung. Doch es geht nicht um den Bürgerkrieg 1917–1920. Die Vergangenheit ist nur vorgeschoben. Es geht darum, jede Form von Kritik am heutigen Regime als Bedrohung des gesellschaftlichen Friedens zu diffamieren und mit dem Stigma zerstörerischer revolutionärer Tätigkeit zu belegen. (…)
Zum Artikel auf zeitschrift-osteuropa.de
Analyse

Ein strategisches Sammelsurium. Medwedews »Strategie für die nationale Sicherheit Russlands bis zum Jahre 2020«

Von Hans-Henning Schröder
Die russische Führung hat im Mai eine neue nationale Sicherheitsstrategie vorgelegt. In der neuen Strategie defi niert sich Russland selbstbewusst als Großmacht. Als »Schlüsselsubjekt der sich herausbildenden multipolaren internationalen Beziehungen« will Russland ungeachtet seiner geringen Wirtschaftskraft neben den USA, China und anderen Großmächten eine bestimmende Rolle spielen. Allerdings ist es den Autoren der »Strategie 2020« nicht gelungen, eine geschlossene Bedrohungsvorstellung zu formulieren. Klassische sowjetische Feindbildperzeptionen stehen unverbunden neben Vorstellungen, die die Risiken der Globalisierung betonen. (…)
Zum Artikel

Logo FSO
Logo DGO
Logo ZOIS
Logo DPI
Logo IAMO
Logo IOS