Artikel Von Il’ja Kalinin
Russlands Führung steht im Jahr 2017 vor einer Herausforderung: Sie muss Erinnerung an die Oktoberrevolution in ein Geschichtsbild verpacken, das Revolutionen als solche ablehnt. Ihre zentrale Botschaft lautet: Versöhnung. Doch es geht nicht um den Bürgerkrieg 1917–1920. Die Vergangenheit ist nur vorgeschoben. Es geht darum, jede Form von Kritik am heutigen Regime als Bedrohung des gesellschaftlichen Friedens zu diffamieren und mit dem Stigma zerstörerischer revolutionärer Tätigkeit zu belegen. (…)
Zum Artikel auf zeitschrift-osteuropa.de
Analyse Von Peter Rutland
Russlands rosige wirtschaftliche Aussichten werden von der globalen Finanzkrise in Frage gestellt. Die Börse hat 60 % an Wert verloren. Bisher sind erst zwei Banken in Konkurs gegangen, doch die Industrie leidet an den Folgen des Abschwungs der Rohstoff märkte und der Kreditkrise. Kurzfristig verhilft die Krise Russland dazu, sich nach dem Einmarsch in Georgien wieder in die internationale Gemeinschaft einzugliedern, aber längerfristig ist sein Schicksal in hohem Maße vom Ölpreis abhängig.
Zum Artikel