»Humanitäre Hilfe« in Zeiten von Corona

Die folgende Chronik der Ereignisse ist zusammengestellt aus der Chronik der Russland-Analysen (laufend fortgeführt und vollständig zu finden unter: https://www.laender-analysen.de/russland-analysen/chronik?c=russland&i=1) und den Angaben des Verteidigungsministeriums der Russischen Föderation zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie im Ausland (http://eng.mil.ru/en/news_page/country.htm?f=1&fid=0&blk=10340619&id=10970@egClassification&ra=egNews&objInBlock=10). Von der Auslieferung von Schnelltests zur Ermittlung des Coronavirus abgesehen hat das russische Militär die folgenden Länder mit medizinischen Gütern und Personal unterstützt: Italien, Serbien, Bosnien und Herzegowina, Moldau und die USA (absteigend nach Intensität des Engagements). Gleichwertiges Engagement wie in Serbien oder Italien für die Länder der GUS wurde weder in den Medien noch auf der Webseite des Verteidigungsministeriums beworben.

Die Redaktion der Russland-Analysen

grafik_ra387_6.jpg

Zum Weiterlesen

Analyse

Covid-19: Wie eine Pandemie die Flexibilität des neuen russischen Militärs aufzeigt

Von Rod Thornton
Nach einer Phase der Professionalisierung und Modernisierung werden die Streitkräfte Russlands von der Öffentlichkeit als kompetente und effiziente Institution wahrgenommen, und das in einem Land, in dem diese Eigenschaften nach allgemeiner Ansicht bei staatlichen Organen nur selten anzutreffen sind. Das zunehmende öffentliche Profil, das das Militär in der Covid-19-Krise erhält, ist zugleich ein weiteres Beispiel, wie der russische Präsident versucht, einen Teil des Renommees, das diese Institution in Russland jetzt genießt, für sich zu vereinnahmen. Unabhängig davon verfolgt das Militär immer noch seine traditionellen Ziele, nämlich eine Schwächung der NATO und der EU, und zeigt auch hier seine Flexibilität.
Zum Artikel
Analyse

Digitalisierung des Gesundheitswesens: Stand und Perspektiven von eHealth und Telemedizin in Russland

Von Philipp Walther
Russland ist angesichts seiner Größe und vieler abgelegener ruraler Gegenden prädestiniert für eine telemedizinische Versorgung. Es gibt mit dem Telemedizin-Gesetz und dem Nationalprojekt »Gesundheitswesen« eine Reihe staatlicher Initiativen, die jedoch auch zum Teil restriktive Regularien mit sich bringen. Im privaten Markt für Telemedizin gab es in letzter Zeit aufgrund geringer Nachfrage und unzureichender Finanzierung eine Bereinigung. Deutliche Veränderungen zeichnen sich jedoch derzeit durch die Corona-Pandemie ab.

Zum Artikel

Logo FSO
Logo DGO
Logo ZOIS
Logo DPI
Logo IAMO
Logo IOS