Zur Bedeutung des Rankings
Das Ranking, das die »Nesawisimaja gaseta« monatlich publiziert und dann einmal im Jahr zusammenfasst, misst nicht reale Macht. Es gibt Einschätzungen der befragten Politiker und Experten wieder. Dokumentiert werden also Perzeptionen politischer »Wichtigkeit«; die Führungselite wird über einen Reputationsansatz identifiziert, nicht aufgrund der Position oder des – ohnehin nur sehr schwer messbaren – Einflusses auf Entscheidungsprozesse.
Die Rankings, die erstmals 1993 publiziert wurden, geben also die Wahrnehmungen der politischen Klasse wieder und erlauben – mit der gebührenden Vorsicht – Rückschlüsse auf die Entwicklung des politischen Systems. Gruppiert man die Politiker nach ihren Funktionen, dann wird deutlich, dass sich die Gewichte innerhalb der Führungsebene durchaus verschieben können – am deutlichsten zwischen 1993 und 1999 –, dass sich aber seit dem Amtsantritt Wladimir Putins als Präsident im Jahr 2000 eine stabile Mehrheit von Vertretern der Exekutive (Präsidialadministration, Regierung, Wirtschaftspolitiker, Machtapparate) herausgebildet hat. Die zweitwichtigste Gruppe sind die Wirtschaftsakteure, die staatliche oder private Großunternehmen und Banken leiten. Es ist diese Verzahnung von Exekutive und Kapital, die die politische Realität Russlands seit 23 Jahren bestimmt.
Das Verhältnis zwischen den Elitengruppen verschiebt sich seit 2000 nur unwesentlich (Ausnahme ist allein das Krisenjahr 2009). Es ist in den letzten Jahren beinahe ins Stocken geraten. Parallel dazu vollzieht sich eine Konsolidierung der oberen 20 Ränge, wie in den Jahren zuvor; wobei die Änderungen zum Vorjahr in den ersten 40 Rängen für 2023 marginal ausfallen.
Einen leichten Bedeutungsverlust mussten der Außenminister Sergej Lawrow (Platz 10 von zuvor Platz 6 abgestiegen), die Vorstandsvorsitzende der Zentralbank Elwira Nabiullina (Platz 14 von zuvor Platz 10) und die stellvertretende Ministerpräsidentin Tatjana Golikowa (Platz 31 von zuvor Platz 26) hinnehmen, ebenso wie der Generaldirektor von »Roskosmos«, Jurij Borisow (Platz 34 von zuvor Platz 30), der Leiter der Abteilung für Innenpolitik in der Präsidialadministration, Andrej Jarin (Platz 38 von zuvor Platz 34), sowie der Referent des Präsidenten Maksim Oreschkin (Platz 47 von zuvor Platz 43).
Dagegen werden von den befragten Experten als einflussreicher Andrej Turtschak, der stellvertretende Vorsitzende des Föderationsrates der Föderalversammlung und Generalsekretär des Generalrats von Einiges Russland (Platz 15), der Armeegeneral und Oberbefehlshaber der Nationalgarde Wiktor Solotow (Platz 27), der stellvertretende Ministerpräsident Aleksej Owertschuk (Platz 46), zuständig für Informationstechnologie und Telekommunikation, sowie der Fraktionsvorsitzenden von »Einiges Russland« Wladimir Wasilew (Platz 48) wahrgenommen. Dieser Zuwachs an Einfluss geht einher mit einem Anstieg um 4 – 7 Plätze in der Rangliste, was auch für die folgenden Elitenvertretern mit Wirtschaftsbezug gilt: die Finanzmänner Gennadij Timtschenko (Platz 25), Andrej Kostin (Platz 33), Alischer Usmanow (Platz 42) wie auch den stellvertretenden Ministerpräsidenten Aleksandr Nowak (Platz 32), zuständig u. a. für Fragen der Energie und Atomenergie, den Minister für Industrie und Handel Denis Manturow (Platz 40) sowie den Leiter des Föderalen Dienstes der Finanzaufsicht Jurij Tschichantschin (Platz 50).
Ein großer Sprung gelang dem Berater des Präsidenten Igor Lewitin (Platz 43 von zuvor Platz 58), der zuvor Berater des Präsidenten war und Anfang März 2024 zum Referenten des Präsidenten wurde, sowie dem Unternehmer Wagit Alekperow (Platz 51 von zuvor Platz 64 – 65), der zwar nicht in die Top 50 aufgestiegen ist, sich jedoch die letzten sieben Jahre stabil zwischen Rang 45 und 65 bewegt. Im April 2022 trat er von seinem Posten als Aufsichtsratschef bei Lukoil zurück und verdiente 2023 nach Berichten der Nachrichtenagentur Bloomberg ein erhebliches Milliardenvermögen.
Aus den Top 50 scheiden die Unternehmer Arkadij Rotenberg (Platz 52), Roman Abramowitsch (Platz 57) und Oleg Derepaska (Platz 58) aus, ebenso wie die stellvertretende Ministerpräsidentin Viktorija Abramtschenko (Platz 53) und der Vorsitzende der KPRF Gennadij Sjuganow (Platz 64). Abramowitsch, Derepaska und Sjuganow sanken dabei erheblich im Vergleich zum Vorjahr.
Hauptvertreter der parlamentarischen Opposition spielen kaum eine Rolle und tauchten in den letzten Jahren nicht unter den 50 einflussreichsten politischen Akteuren in Russland auf. 2022 schaffte es Gennadij Sjuganow (Platz 49), der Vorsitzende des Zentralkomitees der KPRF, erstmals seit 2017 wieder unter die Top 50. Politische Eliten der außerparlamentarischen Opposition und von Protestbewegungen wurden traditionell im Ranking zur Wahl gestellt, schafften es jedoch nicht, in das Ranking aufgenommen zu werden. Mit Beginn des Krieges gegen die Ukraine 2022 befindet sich ein großer Teil ihrer Vertreter ohnehin im Ausland oder im Gefängnis.
Zur Methodik
Ermittelt wird das Ranking durch die Befragung von Politikern bzw. Politikexperten (monatlich schwankend zwischen 24 und 27), die eine Liste ausgewählter Akteure auf einer 10-Punkte-Skala bewerten. Sie können auch ihrerseits Personen benennen, die dann der Liste hinzugefügt werden. Drei Punkte sind für die Einordnung wichtig: Erstens werden in dem Zeitungsranking für gewöhnlich Personen als wichtig eingestuft, die oft im Scheinwerferlicht stehen, etwa Pressesprecher Dmitrij Peskow (Platz 16 – 17) und Außenminister Sergej Lawrow (Platz 10). Zweitens ist eine Befragung von Politikern und Experten Grundlage der Rangliste. Bei der Interpretation des Rankings muss man sich der speziellen Perspektive der Juroren bewusst sein. Zu den Experten zählt zum Beispiel auch Sergej Briljow vom Staatssender Rossija, der verantwortliche Redakteur Dmitrij Orlow ist Funktionär bei der Partei »Einiges Russland«. Drittens ergibt sich das Jahresranking aus dem Mittelwert der einzelnen Monate. Allerdings werden nur Personen berücksichtigt, die mindestens sechs Monate in den Top 100 vertreten waren. Manche Verschiebungen, wie eine Kabinettsumbildung oder allgemeine Postenwechsel bildet die Rangliste daher nicht vollständig ab.
Die Auswahl der Eliteakteure beschränkt sich nicht auf Inhaber von Regierungsämtern, Abgeordnete und Parteipolitiker, sie bezieht auch Regionalvertreter, Juristen, Medienvertreter, Kirchenleute und Wirtschaftsakteure mit ein. Das Ranking ist also tatsächlich der Versuch, eine Liste der mächtigsten Russen zu erstellen. Aus den Punktewertungen werden Durchschnittswerte ermittelt. Die Punktzahl entscheidet schließlich über den Platz im Ranking. Am Ende des Jahres werden aus den Monatsrankings Durchschnittswerte ermittelt, aus denen sich dann das Jahresranking der »100 führenden Politiker« ergibt. Hier abgebildet sind Vertreter politischer Eliten der Plätze 1 bis 20 mit sehr hohem Einfluss und der Plätze 21 bis 50 mit hohem Einfluss.
Die Redaktion der Russland-Analysen