Hinweis auf die Online-Chronik

Der aktuelle Teil sowie die gesamte Chronik seit 2003 zu Russland befinden sich auf der Seite der Russland-Analysen (http://www.laender-analysen.de/russland/) unter dem Reiter »Chronik« oder direkt unter diesem Link https://laender-analysen.de/russland-analysen/chronik?c=russland&i=1. Sie wird regelmäßig um neue Einträge ergänzt und möglichst aktuell gehalten. Zusätzlich gibt es eine Kurzchronik für die Sowjetunion ab 1964 bzw. Russland ab 1992.

Treuen Leser:innen der Chronik und allen Interessierten empfehlen wir sowohl von den Filterfunktionen unserer Webseite als auch dem reichen Angebot der Chroniken der Länder Ukraine, Belarus oder Polen Gebrauch zu machen, um z.B. Ereignisse wie den Krieg gegen die Ukraine besser verfolgen zu können. Aktuell ist die Suche innerhalb der Chronik leider nur mit buchstabengenauen Stichworten möglich. Daher bitten wir alle Nutzer:innen auf die Schreibweise zu achten und ggf. mehrere Stichworte bei der Suche zu prüfen.

Die Chronik wird zeitnah erstellt und basiert ausschließlich auf im Internet frei zugänglichen Quellen. Die Redaktion der Russland-Analysen kann keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben übernehmen.

Die Redaktion der Russland-Analysen

Zum Weiterlesen

Analyse

Die georgisch-russischen Beziehungen: Von der Beeinflussung zur ideologischen Konvergenz

Von Kornely Kakachia, Shota Kakabadze
Die Analyse untersucht die Gründe für die Annäherung zwischen Georgien und Russland. Diese Entwicklung ist vor allem auf pragmatische wirtschaftliche Interessen Georgiens und sicherheitspolitische Einf lussmöglichkeiten Russlands zurückzuführen. Die innenpolitische Entwicklung Georgiens, die durch autoritäre Tendenzen und ideologische Überschneidungen mit Moskau gekennzeichnet ist, verstärkt diesen Trend. Russland nutzt die geografische Nähe, wirtschaftliche Abhängigkeiten und ideologische Überschneidungen, um seinen Einf luss in Georgien geltend zu machen. Georgien ist zu einem ideologischen Schlachtfeld zwischen Russland und dem Westen geworden. (…)
Zum Artikel
Analyse

Die georgisch-russischen Beziehungen: Begibt sich Georgien in eine zu große Abhängigkeit von Russland?

Von Erekle Gozalishvili
Die Beziehungen zwischen Georgien und Russland haben sich seit der Wiedererlangung der Unabhängigkeit Georgiens im Jahr 1991 stark verändert. Die ersten Jahre waren geprägt von Spannungen und Konflikten, insbesondere dem russisch-georgischen Krieg 2008. Seit 2012 haben sich die wirtschaftlichen und politischen Beziehungen vertieft. Georgien ist in Bezug auf Handel, (Rück-)Überweisungen und Investitionen zunehmend von Russland abhängig geworden. Dies ist im Hinblick auf die langfristige Stabilität und die Integration des Landes in die euro-atlantischen Strukturen sehr bedenklich. (…)
Zum Artikel

Logo FSO
Logo DGO
Logo ZOIS
Logo DPI
Logo IAMO
Logo IOS