Wirtschaftsdaten

1_ra465.jpg2_ra465.jpg3_ra465.jpg4_ra465.jpg5_ra465.jpg6_ra465.jpg7_ra465.jpg

Zum Weiterlesen

Analyse

Die georgisch-russischen Beziehungen: Begibt sich Georgien in eine zu große Abhängigkeit von Russland?

Von Erekle Gozalishvili
Die Beziehungen zwischen Georgien und Russland haben sich seit der Wiedererlangung der Unabhängigkeit Georgiens im Jahr 1991 stark verändert. Die ersten Jahre waren geprägt von Spannungen und Konflikten, insbesondere dem russisch-georgischen Krieg 2008. Seit 2012 haben sich die wirtschaftlichen und politischen Beziehungen vertieft. Georgien ist in Bezug auf Handel, (Rück-)Überweisungen und Investitionen zunehmend von Russland abhängig geworden. Dies ist im Hinblick auf die langfristige Stabilität und die Integration des Landes in die euro-atlantischen Strukturen sehr bedenklich. (…)
Zum Artikel
Analyse

Russlands Handel mit agrarischen Lebensmitteln: Die Eurasische Dimension

Von Rilka Dragneva
Angesichts der ambitionierten Integrationsziele der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU), zu denen auch die Schaffung eines echten Binnenmarktes und eine gemeinsame Außenhandelspolitik zählen, war erwartet worden, dass dies Auswirkungen auf den Platz haben würde, den Russland im regionalen Nahrungsmittelhandel einnimmt. Bislang ist die Leistung der EAWU jedoch hinter ihrem Potential als Wachstumsmotor zurückgeblieben. In diesem Beitrag wird dies der Schwäche der eurasischen Institutionen zugeschrieben, wenn es nämlich um die Beseitigung regulatorischer Verzerrungen geht. Auch sind die Institutionen nicht in der Lage, die Politisierung von Nahrungsmittelpolitik in Grenzen zu halten.
Zum Artikel

Logo FSO
Logo DGO
Logo ZOIS
Logo DPI
Logo IAMO
Logo IOS