Hinweis auf die Online-Chronik

Der aktuelle Teil sowie die gesamte Chronik seit 2003 zu Russland befinden sich auf der Seite der Russland-Analysen (http://www.laender-analysen.de/russland/) unter dem Reiter »Chronik« oder direkt unter diesem Link https://laender-analysen.de/russland-analysen/chronik?c=russland&i=1. Sie wird regelmäßig um neue Einträge ergänzt und möglichst aktuell gehalten. Zusätzlich gibt es eine Kurzchronik für die Sowjetunion ab 1964 bzw. Russland ab 1992.

Treuen Leser:innen der Chronik und allen Interessierten empfehlen wir sowohl von den Filterfunktionen unserer Webseite als auch dem reichen Angebot der Chroniken der Länder Ukraine, Belarus oder Polen Gebrauch zu machen, um z.B. Ereignisse wie den Krieg gegen die Ukraine besser verfolgen zu können. Aktuell ist die Suche innerhalb der Chronik leider nur mit buchstabengenauen Stichworten möglich. Daher bitten wir alle Nutzer:innen auf die Schreibweise zu achten und ggf. mehrere Stichworte bei der Suche zu prüfen.

Die Chronik wird zeitnah erstellt und basiert ausschließlich auf im Internet frei zugänglichen Quellen. Die Redaktion der Russland-Analysen kann keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben übernehmen.

Die Redaktion der Russland-Analysen

Zum Weiterlesen

Analyse

»Unpolitischer Aktivismus« in Russland nach Kriegsbeginn: Widerspruch zwischen Politisierung und Entpolitisierung

Von Svetlana Erpyleva
Diese Analyse untersucht die Folgen des russisch-ukrainischen Krieges und der seit Kriegsbeginn ausgeweiteten Repressionen für den sogenannten unpolitischen Aktivismus in Russland. Die bisherige Forschung zur Zivilgesellschaft in Zeiten des Krieges stellt dort sowohl eine Tendenz zur Politisierung wie auch zur Entpolitisierung fest. Ich argumentiere in diesem Beitrag, dass die beiden Tendenzen nicht zwei sich widersprechende Erklärungen der Realität darstellen, sondern einen Widerspruch, der dieser Realität selbst entspringt. Am Beispiel einer Langzeitstudie zu einer konkreten Umweltbewegung zeige ich auf, wie die Aktivist*innen nach Kriegsbeginn gleichzeitig eine Politisierung erfahren (indem ihnen die Verbindung zwischen ihrem Handeln und dem Kampf gegen das Regime bewusst wird) und eine Entpolitisierung (weil sich die Menschen ohnmächtig fühlen und von der Politik zurückziehen).
Zum Artikel
Analyse

Unsichtbarer Widerstand: Handlungsfähigkeit und Solidarität im Angesicht des Autoritarismus

Von Marija B.
Eine aktuelle Studie des Hannah-Arendt-Zentrums zeigt, dass die Beteiligung an zivilgesellschaftlichen Initiativen Russ:innen hilft, horizontale Beziehungen aufrechtzuerhalten und auszubauen und gemeinsam mit anderen aktiv und politisch handlungsfähig zu bleiben. Angesichts der stärker gewordenen Repressionen, mangelnder Ressourcen und der fehlenden Aussicht auf baldige Veränderungen in Russland blieben viele Aktivist:innen im Untergrund, indem sie keine NGO registrieren und Öffentlichkeit meiden. Die Notwendigkeit, »unter dem Radar« der Repressionsmaschinerie zu bleiben, führt zu kreativen Lösungen, horizontaler Koordination und einer verstärkten Rolle von Ressourcenzentren und Plattformen, die Zusammenarbeit ermöglichen. Gegenwärtig ist es in Russland aufgrund der Gefahr politischer Repression nicht möglich, Aktivismus so transparent und zentralisiert zu organisieren wie in Demokratien. Dennoch leisten Aktivist:innen zivilgesellschaftlichen und politischen Widerstand.
Zum Artikel

Logo FSO
Logo DGO
Logo ZOIS
Logo DPI
Logo IAMO
Logo IOS