Hinweis auf die Online-Chronik

Der aktuelle Teil sowie die gesamte Chronik seit 2003 zu Russland befinden sich auf der Seite der Russland-Analysen (http://www.laender-analysen.de/russland/) unter dem Reiter »Chronik« oder direkt unter diesem Link https://laender-analysen.de/russland-analysen/chronik?c=russland&i=1. Sie wird regelmäßig um neue Einträge ergänzt und möglichst aktuell gehalten. Zusätzlich gibt es eine Kurzchronik für die Sowjetunion ab 1964 bzw. Russland ab 1992.

Treuen Leser:innen der Chronik und allen Interessierten empfehlen wir sowohl von den Filterfunktionen unserer Webseite als auch dem reichen Angebot der Chroniken der Länder Ukraine, Belarus oder Polen Gebrauch zu machen, um z.B. Ereignisse wie den Krieg gegen die Ukraine besser verfolgen zu können. Aktuell ist die Suche innerhalb der Chronik leider nur mit buchstabengenauen Stichworten möglich. Daher bitten wir alle Nutzer:innen auf die Schreibweise zu achten und ggf. mehrere Stichworte bei der Suche zu prüfen.

Die Chronik wird zeitnah erstellt und basiert ausschließlich auf im Internet frei zugänglichen Quellen. Die Redaktion der Russland-Analysen kann keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben übernehmen.

Die Redaktion der Russland-Analysen

Zum Weiterlesen

Analyse

Russlands wirtschaftliche Eliten im Krieg: Gewinner, Verlierer und die Umverteilung von Reichtum und Macht

Von Lorenz
Russlands anhaltender Krieg gegen die Ukraine hat erhebliche Auswirkungen auf die wirtschaftlichen Eliten im eigenen Land. Einige russische Milliardäre haben von der Umverteilung von Vermögen und dem Rückzug ausländischer Unternehmen profitiert. Andere erlitten erhebliche finanzielle Verluste, und ihre Reputation erlitt erheblichen Schaden. Trotz erkennbarer Unzufriedenheit unter den Wirtschaftseliten bleibt öffentlicher Widerstand gegen den Krieg weitgehend aus – nicht zuletzt aufgrund der zunehmenden Kontrolle durch die Sicherheitsdienste und der Risiken, die mit abweichenden Meinungen verbunden sind. Gleichzeitig verändert die fortschreitende Verstaatlichung die Eigentumsverhältnisse und schafft Unsicherheit in unternehmerischen Kreisen. (…)
Zum Artikel
Analyse

Wie Putin die russische Nomenklatura beherrscht

Von Fabian Burkhardt, Maiia Guseva, Mariia Zheleznova
In dieser Analyse wird untersucht, mit welchen Strategien Wladimir Putin die russische Neo-Nomenklatura beherrscht. Grundlage ist ein Datensatz von stellvertretenden Minister:innen und stellvertretenden Leiter: innen der föderalen Exekutivbehörden in den Jahren 2018 bis 2024. Putin beherrscht diese funktionale Bürokratie mit einer Kombination aus verstärktem Schüren von Angst, konsistenten Karriereanreizen und stringenter Sozialisierung. Trotz einer deutlichen Zunahme der Repressionen im Jahr 2024 zeigen unsere Ergebnisse, dass die Kernmechanismen der Elitenrekrutierung, innersystemischen Mobilität und Rotation nach Entlassungen in den ersten Jahren seit der Vollinvasion in die Ukraine weitgehend bestehen geblieben sind. Diese Mischung aus Anpassungsfähigkeit und Kontinuität beim Umgang mit der russischen Nomenklatura trägt zur Resilienz des Regimes im Krieg bei.
Zum Artikel

Logo FSO
Logo DGO
Logo ZOIS
Logo DPI
Logo IAMO
Logo IOS