Analyse Von Jenny Alwart
Seit einigen Jahren vertiefen die Ukraine und Georgien ihre politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Kontakte. Rosen- und Orange Revolution haben zu einem besonders intensiven Austausch und einem solidarischen Zusammenschluss gegenüber der Politik Russlands geführt. Die Beziehungen zwischen den beiden Schwarzmeerstaaten werden allerdings selten betrachtet, steht doch das Verhältnis der Ukraine zu den Nachbarn Russland und Polen im Vordergrund der Wahrnehmung. Der Beitrag wirft ein Schlaglicht auf die jüngsten Entwicklungen, die ein Beispiel für Bemühungen um insgesamt konstruktive Beziehungen im postsowjetischen Raum sind.
Zum Artikel
Analyse Von Stephen Fortescue
Nach dem Ende der Sowjetunion arbeiteten die russische und die ukrainische Stahlindustrie weitgehend unabhängig voneinander. In beiden Ländern wurde die Stahlindustrie privatisiert und die neuen Unternehmer strebten nach vertikaler Integration. Mitte der 2000er Jahre begannen die russischen Stahlproduzenten sich dabei auch für ausländische Unternehmen zu interessieren und sahen sich alsbald mit dem Vorwurf eines politisch motivierten Vorgehens konfrontiert. Insbesondere hinter dem Engagement von Evraz in der Ukraine wurden geostrategische Interessen des Kreml vermutet. Diese Vorwürfe sollen im Folgenden anhand der Firmenpolitik von Evraz diskutiert werden.
Zum Artikel