Erklärung der ukrainischen und russischen Medienorganisationen zur Medienfreiheit

Statement by Ukrainian and Russian media organizations adopted following a meeting at the Office of the OSCE Representative on Freedom of the Media (26.09.2014)

Representatives of media organizations of Ukraine (the National Union of Journalists of Ukraine and the Independent Media Trade Union of Ukraine) and the Russian Federation (the Russian Union of Journalists) condemned the incidents of killing, beating and detention of journalists in the zone of armed conflict in eastern Ukraine during a meeting at the Office of the OSCE Representative on Freedom of the Media in Vienna on 26 September 2014.

Since May 2014, journalists Andrea Rocchelli, Andrey Mironov, Anton Voloshin, Igor Kornelyuk, Anatoliy Klyan and Andrey Stenin have been killed.

Dozens of journalists have been detained, among them Yury Lelyavsky, Roman Cheremsky, Valeriy Makeyev, Yegor Vorobyov, Alexander Bilokobylsky and Sergei Sakadynsky who are still being held captive.

Dozens of media workers face difficulties while performing their professional duties.

Representatives of media organizations of Ukraine and Russia consider unacceptable the obstruction of journalists carrying out their professional duties and call for an immediate investigation of the facts concerning the deaths of all journalists and for an immediate release of all detained media workers.

Participants in the meeting agreed to continue the joint meetings and cooperation and to undertake the necessary efforts regarding matters such as the safety of journalists, the development of professional media and de-escalation of the conflict in Ukraine.

Vienna, 26 September 2014

Quelle: Organization for Security and Co-operation in Europe, <http://www.osce.org/fom/124537?download=true>

Zum Weiterlesen

Analyse

Ein Jahr nach den Präsidentschaftswahlen – quo vadis Ukraine?

Von Heike Dörrenbächer, Volodymyr Oliinyk
Nach nur einem Jahr im Amt hat Präsident Janukowytsch eine ungeheure Machtfülle auf sich vereint, mit der ein Übergang zu einem autoritären Staat jederzeit möglich ist. Die Korruption wird vor allem verbal bekämpft und dieser Kampf dazu benutzt, den politischen Gegner in Schach zu halten. Die Pressefreiheit existiert eher formal und muss von den Journalisten und der Gesellschaft verteidigt werden. Der Staat ist stabil, doch wirkliche Reformen sind nicht in Sicht. Die Ukraine nähert sich immer mehr einer »imitierten Demokratie« an – einem Phänomen, das wir bereits aus Russland kennen. (…)
Zum Artikel
Analyse

Die Entwicklung der institutionellen Zivilgesellschaft im regionalen Vergleich

Von Mykhaylo Banakh
Während den westeuropäischen Staaten häufig ein entwickelter Dritter Sektor attestiert wird, haben die postkommunistischen Staaten hinsichtlich der zivilgesellschaftlichen institutionellen Entwicklung viel aufzuholen. Wie weit aber ist die Institutionalisierung der Zivilgesellschaft in der Ukraine bereits fortgeschritten? Welchen Organisationsgrad hat die ukrainische Gesellschaft bisher erreicht? Welche regionalen Unterschiede sind dabei zu beobachten? Gibt es tatsächlich ein West–Ost-Gefälle? (…)
Zum Artikel

Logo FSO
Logo DGO
Logo ZOIS
Logo DPI
Logo IAMO
Logo IOS