Erklärung der ukrainischen und russischen Medienorganisationen zur Medienfreiheit

Statement by Ukrainian and Russian media organizations adopted following a meeting at the Office of the OSCE Representative on Freedom of the Media (26.09.2014)

Representatives of media organizations of Ukraine (the National Union of Journalists of Ukraine and the Independent Media Trade Union of Ukraine) and the Russian Federation (the Russian Union of Journalists) condemned the incidents of killing, beating and detention of journalists in the zone of armed conflict in eastern Ukraine during a meeting at the Office of the OSCE Representative on Freedom of the Media in Vienna on 26 September 2014.

Since May 2014, journalists Andrea Rocchelli, Andrey Mironov, Anton Voloshin, Igor Kornelyuk, Anatoliy Klyan and Andrey Stenin have been killed.

Dozens of journalists have been detained, among them Yury Lelyavsky, Roman Cheremsky, Valeriy Makeyev, Yegor Vorobyov, Alexander Bilokobylsky and Sergei Sakadynsky who are still being held captive.

Dozens of media workers face difficulties while performing their professional duties.

Representatives of media organizations of Ukraine and Russia consider unacceptable the obstruction of journalists carrying out their professional duties and call for an immediate investigation of the facts concerning the deaths of all journalists and for an immediate release of all detained media workers.

Participants in the meeting agreed to continue the joint meetings and cooperation and to undertake the necessary efforts regarding matters such as the safety of journalists, the development of professional media and de-escalation of the conflict in Ukraine.

Vienna, 26 September 2014

Quelle: Organization for Security and Co-operation in Europe, <http://www.osce.org/fom/124537?download=true>

Zum Weiterlesen

Analyse

»Nationalukrainischer Befreiungskampf« Die Umwertung des Zweiten Weltkriegs in der Ukraine

Von Wilfried Jilge
Solange die Ukraine zur Sowjetunion gehörte, bestimmten die Symbole und Praktiken des Mythos vom Großen Vaterländischen Krieg das Gedenken an den Krieg. Seit der Unabhängigkeit verändert sich die ukrainische Erinnerungskultur. Zwar bleibt der Zweite Weltkrieg ein zentrales Thema. Doch Nationalhistoriker deuten ihn aus nationalukrainischer Sicht neu. In den Mittelpunkt der staatlichen Geschichtspolitik und der öffentlichen Erinnerungskultur rückt der Untergrundkampf der »Organisation der Ukrainischen Nationalisten« (OUN) und der »Ukrainischen Aufstandsarmee« (UPA). (…)
Zum Artikel
Kommentar

Die politische Krise in der Ukraine

Von Gerhard Simon
»Krise« scheint seit längerem die Beschreibung für die Normalität in der Ukraine zu sein. Jedenfalls sind die Zeiträume mit voll arbeitsfähigen Verfassungsorganen Parlament, Regierung und Staatspräsident eher kurz, und die Perioden, in denen zumindest eines dieser Organe nicht voll funktionsfähig ist, sehr lang. Es kommt hinzu, dass auch in Zeiten voller Arbeitsfähigkeit die Konflikte zwischen den Verfassungsorganen den politischen Alltag bestimmen. Das liegt daran, dass der Großteil der politischen Auseinandersetzungen nicht zwischen Regierungskoalition und Opposition stattfindet, sondern innerhalb der regierenden Koalition. Jedenfalls gilt das für die Zeiträume seit der Orangen Revolution, in denen die Orangen Kräfte mit Präsident Juschtschenko an der Spitze die Regierungsverantwortung tragen. (…)
Zum Artikel

Logo FSO
Logo DGO
Logo ZOIS
Logo DPI
Logo IAMO
Logo IOS