Einleitung
Diese historische Region hat in letzter Zeit eine gewisse weltweite Aufmerksamkeit erfahren – als Bühne eines brutalen, wenn auch unerklärten Kriegs zwischen der Russischen Föderation und der Ukraine, der auf den gewaltsamen Sturz der Regierung von Präsident Wiktor Janukowitsch im Februar 2014 folgte. Nach der russischen Besatzung der ukrainischen Autonomen Republik Krim und der Stadt Sewastopol begannen im April 2014 von Moskau unterstützte bewaffnete Gruppen, im Donbass öffentliche Gebäude und Waffen zu erobern. Laut dem Amt für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten der Vereinten Nationen wurden im Kampfgebiet vom Beginn des Konfliktes bis zum 26. Februar 2015 in den anhaltenden Kämpfen zwischen bewaffneten Gruppen und ukrainischen Regierungstruppen mindestens 5.807 Menschen (darunter 63 Kinder) getötet und 14.735 Menschen (darunter 169 Kinder) verwundet. Millionen Menschen sind aus ihren Häusern geflohen. Dieser Artikel möchte vor allem die wirtschaftliche Bedeutung des ukrainischen Donbass für das gesamte Land bewerten, außerdem sollen einige vorläufige Schätzungen über den wirtschaftlichen Schaden angestellt werden, der durch den militärischen Konflikt in der Region entstanden ist.
Bevölkerung: doppelt so schneller Rückgang wie im Landesdurchschnitt
Am 1. Januar 2014 wurde die Bevölkerung des Donbass auf 6.565.873 Einwohner geschätzt. Sie betrug damit 14,5 Prozent der ukrainischen Gesamtbevölkerung vor dem russisch-ukrainischen Krieg, wobei die Bevölkerungszahl von Donezk auf 4.330.997 (9,5 Prozent der gesamten Ukraine) beziffert wird und die von Luhansk auf 2.234.876 (4,9 Prozent). Die Bevölkerungszahl des Donbass ist im Laufe der Zeit langsam gesunken: Seit 1993 beträgt ihr Wachstum im Jahresdurchschnitt 1,2 Prozent, mit dem Ergebnis, dass die Anzahl der Einwohner in dieser Zeit – ausgehend von ihrem Spitzenwert von 8.221.457 zum Ende des Jahres 1992 – um 1.655.584 zurückgegangen ist. Insgesamt erfuhr Donezk einen Rückgang seiner Einwohner um 24 Prozent, der Bevölkerungsrückgang in Luhansk war mit 28 Prozent innerhalb von 21 Jahren noch deutlicher. Insgesamt schrumpfte der Donbass im Durchschnitt doppelt so schnell wie die Ukraine.
Einkommen und Löhne: eine Geschichte mit zwei Seiten
Der beste Einzelindikator für den Lebensstandard der Bewohner einer Region ist das Pro-Kopf-Einkommen. 2013 erreichte das persönliche Bruttoeinkommen im Donbass 35.642 ukrainische Hrywnia (UAH) pro Kopf (beim momentanen Kurs entspricht das 3.359 Euro) und lag damit sechs Prozent über dem Landesdurchschnitt von 33.668 UAH (3.173 Euro). Besonders die Einwohner von Donezk waren mit einem Bruttoeinkommen von 37.680 UAH pro Kopf (3.551 Euro) um fast 400 Euro besser gestellt als der durchschnittliche Ukrainer. Auch die Löhne und Einkommen im Donbass gehörten zu den höchsten im Land: 2013 verdiente der durchschnittliche Arbeitnehmer in Donezk mit 3.755 UAH monatlich (derzeit 366 Euro) den zweithöchsten Durchschnittslohn im Land, während sein Kollege in Luhansk durchschnittlich 3.337 UAH (325 Euro) monatlich erhielt – den vierthöchsten Durchschnittslohn der Ukraine. Teils wegen niedrigerer Tarifsätze, vor allem aber wegen geringer ökonomischer Aktivitäten waren die Lebenshaltungskosten in Luhansk niedriger als in Donezk, 2013 lagen sie bei 31.692 UAH (2.986 Euro) pro Kopf – und damit fast 200 Euro unter dem landesweiten Durchschnitt. Gemessen am verfügbaren Bruttoeinkommen war Donezk lange Zeit die am zweitstärksten prosperierende Oblast (nach der Hauptstadt Kiew), Luhansk hinkte chronisch hinterher.
Die Struktur der Wirtschaft: Verarbeitende Industrie, Bergbau und Handel
Wirtschaftliche Erträge: Zusammensetzung und Menge
Sowohl die Struktur der Wirtschaft im Donbass als auch ihr Anteil an der landesweiten Produktion (verstanden als Bruttoinlandsprodukt oder BIP) haben sich im Laufe der Zeit verändert. Die Landwirtschaft, die 1988 noch 10,1 Prozent der wirtschaftlichen Erträge ausmachte, ist momentan nur noch für etwas mehr als vier Prozent der Produktion in der Oblast verantwortlich. Auch die Anteile von Bergbau und verarbeitender Industrie am Gesamtertrag der Region sind zurückgegangen. In Donezk ist die gesamte industrielle Produktion von 70,6 Prozent des Ertrags im Jahr 1988 auf 39,9 Prozent im Jahr 2012 zurückgegangen. Eine solche »Deindustrialisierung« ist, obgleich langsam, auch in Luhansk vorangeschritten. Nach und nach entwickelte sich die Wirtschaft im Donbass, wie in anderen postkommunistischen Transformationsökonomien auch, zu einer hauptsächlich auf Dienstleistung basierenden Ökonomie.
Diese Veränderung der Industriestruktur beendete jedoch nicht die Bedeutung der Region für die ukrainische Wirtschaft: In den traditionellen Bereichen Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden erwirtschaftet sie momentan 35 Prozent des Werts der landesweiten Erträge, in der verarbeitenden Industrie 22 Prozent des ukrainischen Gesamtertrags und im Bereich Energie und Wasserversorgung 20 bzw. 18 Prozent (siehe Tabelle 1 auf S. 5–6). Außerdem ist die Region nach wie vor auf Transport und Lagerung (17 Prozent) sowie auf Bautätigkeiten spezialisiert.
Für 2012 betrug die endgültige Schätzung des gesamtwirtschaftlichen Aktivitätsniveaus in der Region 229.542 Millionen UAH (bei den momentanen Preisen 22,4 Milliarden Euro), wobei Donezk drei Viertel des regionalen BIPs erwirtschaftet hat. Donezk war wirtschaftlich die zweitgrößte Oblast der Ukraine, Luhansk rangierte auf Platz acht von landesweit 27 Gebietsstatistiken. Die Gesamtregion machte 22 Prozent der ukrainischen Industrieproduktion aus, wobei Donezk mit einem Anteil von 16,3 Prozent der landesweite Spitzenreiter in der industriellen Produktion war und Luhansk mit 5,4 Prozent nach Dnipropetrowsk (16,1 Prozent), Charkiw und Saporishshja (jeweils 5,8 Prozent) sechstgrößter Industrieproduzent.
Wachstum: Zyklen und Einflussfaktoren
Die ukrainische Wirtschaft ist (gemessen am BIP) zwischen 1995 und 2012 um jährlich 2,81 Prozent gewachsen. In diesem Zeitraum wuchs die zweitgrößte Regionalökonomie des Landes langsamer, Donezk verzeichnete jährlich durchschnittlich 2,21 Prozent Wachstum, Luhansk 2,13 Prozent. Der Dienstleistungssektor ist für den Großteil des Wirtschaftswachstums im Donbass verantwortlich, die starke Abhängigkeit der Region von einem ziemlich trägen Bergbau sowie von verarbeitender Industrie und Energie- und Wasserversorgungsindustrien erklärt ihren dennoch suboptimalen Wachstumskurs.
Grafik 1 (siehe S. 6) zeigt die realen Jahreswachstumsraten der BIPs in den einzelnen Oblasten von 1995 bis 2012, ihre absoluten Werte im Jahr 2012 in der Landeswährung und den Ausgangspunkt der Bruttowertschöpfung (BWS) pro Kopf im Jahr 1995. Es wird deutlich, dass Donezk in den 17 Jahren, für die Daten zur Verfügung stehen, gegenüber den vier anderen großen und wohlhabenden Oblasten Stadt Kiew, Charkiw, Kiew und Saporishshja, die im territorialen Wettbewerb nach vorne gedrängt sind, zurückgefallen ist. In der Zwischenzeit ist Luhansk noch weiter zurückgefallen, hinter arme und kleine Oblaste wie Wolyn, Transkarpathien, Sewastopol, Ternopil, Schytomyr und Tcherniwzi, die sich beständig an das ukrainische Durchschnittseinkommen herangearbeitet haben. Infolgedessen ist die relative Bedeutung der Donbass-Ökonomie von 17,3 Prozent am ukrainischen BIP im Jahr 1996 auf 15,7 Prozent im Jahr 2012 gesunken. Luhansks relativer Abfall war in diesem Zeitraum am steilsten, von einem Anteil von fünf auf nur noch vier Prozent im Jahr 2012.
Beschäftigung und Unterbeschäftigung: ungenutzte Arbeitskraft
Die Sowjetwirtschaft mit ihrer zentralisierten Planung war eine Vollbeschäftigungsökonomie, die auf der Mobilisierung aller verfügbaren Arbeitsressourcen basierte. Entsprechend endete 1985, nach dem Beginn von Gorbatschows Reformierung der Zentralwirtschaft im Zuge der Perestroika, das kontinuierliche Wachstum der Arbeitskraft im Donbass (und in der gesamten Ukraine). Die Zahlen zur Arbeitskraft erfassen alle Arbeitenden oder aktiv Arbeitsuchenden. Aufgrund der großen Menge von Arbeitskräften und der tiefgreifenden wirtschaftlichen Veränderungen war die Zusammenstellung exakter Statistiken schwierig. Zudem hat sich die Art der Präsentation der Statistiken im Laufe der Zeit verändert. Die Zahlen sollten daher eher als Schätzungen denn als präzise Werte behandelt werden. Der Trend ist dennoch klar: Zwischen 1985 und 2012 ist die Arbeitskraft im Donbass um ein Viertel zurückgegangen, von insgesamt 4.034.380 auf 3.038.846 Personen. Die Gesamtarbeitskraft im Land ist im Vergleich dazu um 19 Prozent gesunken.
Neben dem allgemeinen Bevölkerungsrückgang war der wichtigste Grund für das Negativwachstum der Arbeitskraft ein Rückgang der wirtschaftlichen Aktivitätsrate sowohl von Männern als auch von Frauen: Luhansk verzeichnete bei der Anzahl der wirtschaftlich Aktiven einen Abfall von neun Prozent, der entsprechende Wert für Donezk lag bei elf Prozentpunkten. 2014 waren es in Donezk nur 65,4 Prozent aller Männer und Frauen im Alter zwischen 15 und 70 Jahren, die arbeiteten oder eine Arbeit suchten; in Luhansk lag dieser Wert mit 63,3 Prozent sogar noch niedriger. Die meisten derjenigen, die arbeiteten, waren in der Industrie angestellt. Zudem erreichte die Arbeitslosenrate im Donbass 2013 – berechnet nach der Methode der Internationalen Arbeitsorganisation – 7,4 Prozent und lag damit über dem landesweiten Durchschnitt von 7,2 Prozent aller Menschen zwischen 15 und 70 Jahren. 2014 stieg die Arbeitslosenrate in der ersten Jahreshälfte in Luhansk auf 8,9 Prozent und in Donezk auf 9,6 Prozent. Beide Werte liegen über dem Landesdurchschnitt.
Außenhandel und Investitionen: die exportbetriebene Lokomotive der Reinvestitionen
Der Donbass ist wie auch andere hochindustrialisierte Gegenden lange Zeit eine Handelsregion gewesen. Mit der Auflösung des Rats für Gegenseitige Wirtschaftshilfe und dem Zusammenbruch der Sowjetunion zwischen 1989 und 1991 fielen etablierte Handelsstrukturen weg; die folgenden Jahre waren von sozialer Instabilität und wirtschaftlicher Depression gekennzeichnet. Die anschließende wirtschaftliche Erholung des Donbass seit den späten 1990er Jahren gründete hauptsächlich auf Güter- und Dienstleistungsexporten, die 2011 mit 24.660,5 Millionen US-Dollar ihren Höhepunkt erreichten und beachtliche 30 Prozent der ukrainischen Gesamtexporte ausmachten. Mit der Abschwächung der globalen Konjunktur in den 2010er Jahren fielen die Exporte aus dem Donbass 2013 auf 16.749,2 Millionen US-Dollar und damit auf 21,4 Prozent der gesamten ukrainischen Exporte; die Region war damit aber noch immer Top-Exporteur des Landes. Im Einzelnen exportierte Donezk im Jahr 2013 Güter im Wert von 12.408,6 Millionen US-Dollar und Dienstleistungen im Wert von 639,6 Millionen US-Dollar; für Luhansk beliefen sich die Warenexporte auf 3.543,6 Millionen US-Dollar und die Exporte von Dienstleistungen auf 157,4 Millionen US-Dollar. Zur Zusammensetzung der gehandelten Güter: Drei Viertel der Warenexporte aus dem Donbass waren Eisenmetalle, Benzin und Lokomotiven, der Transport machte den Großteil der exportierten Dienstleistungen aus.
Trotz ihrer Erfolge im Außenhandel gelang es der Region nicht, eine nennenswerte Menge von ausländischen Direktinvestitionen anzuwerben. Der Anteil des Donbass an den ausländischen Direktinvestitionen in der Ukraine hatte 2014 noch nicht einmal acht Prozent erreicht: Die ausländischen Direktinvestitionen pro Einwohner betrugen in Donezk gerade mal 808 US-Dollar und in Luhansk 394 US-Dollar. Bei der einheimischen Kapitalbildung war die Region um einiges erfolgreicher. Für 2000 bis 2013 vermeldete Donezk ein Wachstum seiner Kapitalanlagen um 37,4 Prozent, die gesamtukrainischen Kapitalanlagen wuchsen in dieser Zeit um 14,6 Prozent. Der Exportboom machte Donezk – die größte Stadt im Donbass – zur zweiten ukrainischen Handelshauptstadt, zwölf Prozent der 200 größten ukrainischen Unternehmen haben ihren Hauptsitz in der Oblasthauptstadt (unter anderem Metinvest, DTEK, ISD und Donetsksteel). Zudem hat Luhansk sein Grundkapital durch eine beeindruckende jährliche Kapitalbildungsrate von acht Prozent seit dem Jahr 2000 mehr als verdoppelt.
Folgen des Kriegs im Donbass: ein Drittel des Territoriums, etwa 45 Prozent der Bevölkerung und die Hälfte der Wirtschaft befinden sich nicht mehr unter Regierungskontrolle
Laut dem Amt für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten der Vereinten Nationen wurden infolge des russisch-ukrainischen Konflikts bis Anfang März 2015 1,1 Millionen Binnenflüchtlinge registriert, über 670.000 Menschen sind aus dem Donbass in benachbarte Länder geflohen. Von den restlichen fünf Millionen Einwohnern leben derzeit zwischen zwei und drei Millionen in nicht von der Regierung kontrollierten Regionen, die von Kämpfen betroffen und enormen Sicherheitsbedrohungen durch die militärischen Aktivitäten ausgesetzt sind, die sich zunehmend in dicht besiedelten städtischen Gegenden konzentrieren. Es wird von Tausenden Todesopfern berichtet, es ist zu einem Anstieg der Gesetzlosigkeit gekommen, grundlegende lebensrettende Dienste sind außer Kraft gesetzt, der Zugang zu Bankdienstleistungen und Bargeld ist extrem eingeschränkt, Nahrungsmittel und andere Waren sind zunehmend knapp und teuer. Mindestens eine halbe Million Menschen lebt Schätzungen zufolge wegen des Beschusses längerfristig unter der Erde und es gibt Berichte über Hunger in der Bevölkerung.
Flucht und Vertreibung haben die Städte und Ortschaften im Donbass entvölkert. In der Stadt Horliwka sind nur noch 180.000 Menschen, vor dem Krieg lebten hier 276.000. Von den 30.000 Einwohnern, die vor dem Konflikt in Dokutschajiwsk gelebt haben, sind nur 8.000 geblieben. Die Ortschaft Krasnohoriwka hatte vor dem Ausbruch der Kriegshandlungen 16.000 Einwohner, jetzt sind es schätzungsweise noch 4.000 bis 5.000. Und Debalzewe, dessen Bevölkerung vor dem Konflikt über 25.000 betrug, hat jetzt weniger als 7.000 Einwohner, etwa 5.000 von ihnen leben unter der Erde – in Kellern und improvisierten Bunkern, ohne Wasser, Heizung, Strom oder Zugang zu Gesundheitsversorgung. Zur Zeit der Verfassung dieses Artikels sind bis zu 33 Prozent des Donbass-Territoriums (etwa 17.500 Quadratkilometer) unter die Kontrolle der bewaffneten Militärs der selbsternannten »Volksrepubliken« Donezk und Luhansk geraten. In dem nicht unter Regierungskontrolle befindlichen Gebiet leben etwa 45 Prozent der im Donbass verbliebenen Bevölkerung. Vor dem Krieg erbrachten diese Regionen etwa 47 Prozent der industriellen Produktion von Donezk und etwa 60 Prozent der wirtschaftlichen Erträge von Luhansk (das sind etwa 50 Prozent der gesamten Wirtschaft im Donbass). Die große Mehrheit der Industrie- und Dienstleistungsunternehmen in den nicht von der Regierung kontrollierten Regionen wurde durch den Militärkonflikt schwer beschädigt, viele Betriebe fallen ganz aus. Die Anführer der von Moskau unterstützten Militärs haben versprochen, den Donbass »wieder aufzubauen« und das Vorkriegsniveau »in zwei bis drei Jahren« wiederherzustellen. Das wird ohne Zweifel für viele Jahre ein leeres Versprechen bleiben.
Übersetzung aus dem Englischen: Sophie Hellgardt