Analyse Von Kateryna Zelenska
Politische Instabilität, Verlust der Territorien sowie die Abwertung der Nationalwährung bereiten in der Ukraine allen Wirtschaftsbranchen Probleme. Zugleich sind die Exportbedingungen in den Zeiten billiger Währung besonders günstig. Davon können in erster Linie Agrarproduzenten profitieren, weil viele landwirtschaftliche Waren aus der Ukraine dem internationalen Wettbewerb standhalten können. Ausgehend von dieser Problemstellung versucht dieser Artikel, aktuelle Entwicklungstendenzen im ukrainischen Agrarhandel zu schildern und Wege aufzuzeigen, die zur Steigerung der Agrarexporte führen könnten.
Zum Artikel
Analyse Von Julia Langbein
In der Gemeinsamen Erklärung der Präsidenten Nicolas Sarkozy, José Manuel Barroso und Viktor Juschtschenko nach dem jüngsten EU-Ukraine Gipfel in Paris werden die Verhandlungen über ein tief greifendes und umfassendes Freihandelsabkommen (FTA+) als integraler Bestand des geplanten Assoziierungsabkommens zwischen der EU und der Ukraine hervorgehoben. Das FTA+ stellt den zentralen externen Anreiz für die Ukraine dar, sich den (wirtschaftlichen) Spielregeln der EU anzupassen. Denn trotz der Bemühungen des ukrainischen Präsidenten sowie des ukrainischen Außenministeriums ist es mehr als unwahrscheinlich, dass die Präambel des für Ende 2009 geplanten Assoziierungsabkommens einen deutlichen Hinweis auf eine Mit- gliedsperspektive enthalten wird.
Zum Artikel