Analyse Von Inna Wolosewytsch
Während der Arbeitsmarkt in der Ukraine vor der russischen Vollinvasion im Februar 2022 trotz der Corona-Pandemie recht stabil war und die Arbeitslosenquote noch bei moderaten 9 % lag, sorgte die russische Vollinvasion für einen Wirtschaftseinbruch und einen drastischen Anstieg der Arbeitslosigkeit auf 30 % im März 2022. Inzwischen hat sich der Arbeitsmarkt an die Kriegsbedingungen angepasst, und die Arbeitslosigkeit lag im Februar 2025 bei 17 %. Der folgende Artikel analysiert die Anpassung des ukrainischen Arbeitsmarktes an den Krieg sowie die Probleme und Herausforderungen für dessen nachhaltige Erholung.
Zum Artikel
Analyse Von Oleksandra Betliy, Vitaliy Kravchuk, Garry Poluschkin
Laut Schätzungen des Instituts für Wirtschaftsforschung und Politikberatung (IER) in Kyjiw wuchs das reale BIP 2024 um 3,5 Prozent zum Vorjahr, getragen durch die Binnennachfrage, jedoch gebremst durch Zerstörungen im Energiesektor. In einer gemeinsamen Prognose des IER und des German Economic Team (GET) schätzen wir ein Wachstum von 2,9 Prozent im Jahr 2025 und 3,2 Prozent 2026. Privater Konsum und Investitionen sind die wichtigen Wachstumstreiber. Das Exportwachstum bleibt begrenzt, während die Importe zunehmen. Dennoch wird erwartet, dass die Leistungsbilanz 2025 ausgeglichen ist, gestützt durch ein G7-Finanzpaket über 50 Mrd. (…)
Zum Artikel