RosUkrEnergo: Transformation eines Zwischenhändlers

Von Jonas Grätz

Zusammenfassung
In der vergangenen Woche wurde abermals deutlich, wie eng Politik, persönliche Interessen und Erdgaswirtschaft in der Ukraine verflochten sind. Die verschärften Elitenkonflikte verweisen auch auf die Rolle des russischen Konzerns Gazprom in dem Konflikt und verheißen nichts Gutes für die Energiesicherheit der EU.

PDF-Datei in neuem Fenster anzeigen

Zum Weiterlesen

Analyse

Die neue Eiszeit in den Gasbeziehungen zwischen Russland und der Ukraine

Von Katerina Bosko [Malygina]
Der Neustart der russisch-ukrainischen Beziehungen ist gescheitert. Zwischen den beiden Ländern hat eine neue Eiszeit begonnen. Der Grund ist banal: Es geht um die sehr hohen Preise für russisches Gas. Seit mehr als einem Jahr versucht die Ukraine erfolglos, die von Tymoschenko im Jahr 2009 unterzeichneten Gasverträge zu ändern.
Zum Artikel
Analyse

Der ukrainisch-russische Erdgaskonflikt 2014. Streitpunkte, Verhandlungen und Perspektiven für die Ukraine

Von Heiko Pleines
Russland ist der wichtigste Erdgaslieferant sowohl Deutschlands als auch der EU. Die Ukraine wiederum ist das wichtigste Transitland für die russischen Lieferungen. Die Drohung des staatlichen russischen Erdgaskonzerns Gazprom im Zuge des aktuellen russisch-ukrainischen Konfliktes die Lieferungen in die Ukraine einzustellen, betrifft deshalb sowohl die Ukraine als auch die EU. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die aktuellen Streitpunkte und den Verlauf der Verhandlungen sowie eine Einschätzung der Perspektiven für die Ukraine als Transitland und als Endverbraucher von Erdgas.
Zum Artikel

Logo FSO
Logo DGO
Logo ZOIS
Logo DPI
Logo IAMO
Logo IOS