Die ukrainische Wirtschaft im Spannungsfeld externer und interner Risikofaktoren

Von Ricardo Giucci, Robert Kirchner

Zusammenfassung
Die meisten makroökonomischen Indikatoren der Ukraine entwickeln sich in letzter Zeit in die richtige Richtung. Dies gilt vor allem für die Industrieproduktion, die Inflation und die Leistungsbilanz. Das Land scheint sich langsam von dem massiven externen Schock vom Herbst 2008 zu erholen; die externen Risiken sind bei weitem nicht mehr so gravierend wie noch vor einigen Monaten. Trotz dieser positiven Entwicklung bleibt die wirtschaftliche Lage sehr fragil. Anstelle externer Risiken, treten nun im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen im Januar 2010 zunehmend interne Risikofaktoren in Erscheinung. Insbesondere besteht zurzeit die Gefahr populistischer wirtschaftspolitischer Maßnahmen, die ein Ende der jüngsten Stabilisierungsphase einleiten würden. Mit einer Verringerung dieser internen Risiken ist vor dem zweiten Quartal 2010 nicht zu rechnen

PDF-Datei in neuem Fenster anzeigen

Zum Weiterlesen

Analyse

Corporate Ukraine: Wandel ist unvermeidlich

Von Evgeny Frank
Die aktuelle ukrainische Wirtschaft ist sehr stark in großen Korporationen organisiert: Die 75 größten Unternehmen erwirtschaften mehr als 66 % des BIP (in Russland liegt die Zahl im Vergleich dazu bei 53 %).
Zum Artikel
Kommentar

Geldblasen: Auswirkungen der weltweiten Finanzkrise auf die Ukraine

Von Katerina Bosko [Malygina]
Bis vor kurzem war die politische Elite der Ukraine zuversichtlich, dass das Land von der globalen Finanzkrise kaum betroffen sein werde. In diesem Zusammenhang wurde damit argumentiert, dass die Ukraine nicht so stark wie andere Länder in das globale Finanzsystem integriert wäre, da ihr Finanzmarkt nicht ausreichend entwickelt ist, und dessen Rückgang sich nicht negativ auf die Volkswirtschaft auswirken würde. Dennoch stufte die einflussreiche Ratingagentur Fitch die Ukraine noch im Mai 2008 auf dem zweiten Platz einer Liste von 73 Ländern ein, deren makroökonomisches Risiko besonders groß ist. Darüber hinaus führt die Weltbank die Ukraine zusammen mit Russland und Kasachstan in ihrem jährlichen Bericht »Global Development Finance 2008« auf der Liste derjenigen Länder, die von der globalen Finanzkrise noch am stärksten getroffen werden könnten. Die Entwicklungen im Herbst 2008 bestätigen leider diese trostlosen Prognosen. (…)
Zum Artikel

Logo FSO
Logo DGO
Logo ZOIS
Logo DPI
Logo IAMO
Logo IOS