Die Verbreitung von Covid-19 in Zentralasien (Stand: 01. August 2021)

Die Covid-19-Statistik wird nach dem Ende der Sommerpause eingestellt. Interessierte Leser_innen können sich über den Verlauf der Covid-19-Pandemie in Russland unter Verwendung entsprechender Filter auf folgenden Seiten im Internet informieren: https://coronavirus.jhu.edu/map.html, https://github.com/CSSEGISandData/COVID-19/blob/master/csse_covid_19_data/csse_covid_19_time_series/time_series_covid19_confirmed_global.csv, https://github.com/CSSEGISandData/COVID-19/blob/master/csse_covid_19_data/csse_covid_19_time_series/time_series_covid19_deaths_global.csv, https://github.com/owid/covid-19-data/blob/master/public/data/vaccinations/country_data/.Bis zum 01.08.2021 lagen keine offiziellen oder bestätigten Meldungen über Fälle von Covid-19 in Turkmenistan vor.

grafik_zaa148_1.jpg

grafik_zaa148_2.jpg

grafik_zaa148_3-1.jpg

grafik_zaa148_4.jpg

grafik_zaa148_5.jpg

grafik_zaa148_6.jpg

grafik_zaa148_7.jpg

grafik_zaa148_8.jpg

grafik_zaa148_9.jpg

grafik_zaa148_10.jpg

tabelle_zaa148_1.jpg

tabelle_zaa148_2.jpg

grafik_zaa148_11.jpg

grafik_zaa148_12.jpg

Zum Weiterlesen

Analyse

Über bürokratische Hürden zu Siebentausendern und Seidenstraße. Tourismus in Tadschikistan

Von Sonja Bill
Tadschikistan, der kleinste und ärmste zentralasiatische Staat, überzeugt mit einer atemberaubenden Hochgebirgslandschaft und faszinierenden Kulturstätten. Doch sind sie von westlichen Touristen noch weitgehend unentdeckt. In den 1990er Jahren waren es vor allem durch den Bürgerkrieg ausgelöste Sicherheitsbedenken sowie die schlechte Anbindung des Landes an den internationalen Luftverkehr, die es westlichen Individualtouristen schwer machten. Heute stellen bürokratische Hemmnisse, wie Sondergenehmigungen für den Besuch der Pamir-Region oder für Ausländer geschlossene Grenzübergänge sowie eine vielfach noch schlechte Infrastruktur die Hauptprobleme dar. Staatliche tadschikischen Institutionen und zunehmend auch internationale Organisationen sind aber ständig um Verbesserungen bemüht. (…)
Zum Artikel
Analyse

Wunschdenken und Wirklichkeit. Tourismus in Kasachstan

Von Dagmar Schreiber
Auf der Internationalen Tourismusbörse (ITB) 2010, der europaweit wichtigsten Tourismusmesse, konnte Kasachstan einen schönen Erfolg verbuchen: Der Messestand des Landes wurde als bester Stand der Staaten Asiens und Ozeaniens ausgezeichnet. Der Jubel kannte keine Grenzen, ja, es war von einem Durchbruch die Rede. Aber die Zahl der ausländischen Besucher, die Geschäfts-, Urlaubs- und Besuchsreisen nach Kasachstan unternehmen, stagniert, darin stimmen die Statistiken der Nationalen Agentur für Statistik und der Kasachstanischen Tourismus-Assoziation (KTA) trotz unterschiedlicher Einzeldaten überein. Die Verfasserin geht der Frage nach, welche Gründe das geringe Touristenaufkommen hat und zeigt, dass viele Großprojekte und ebensolche Ideen für eine Verbesserung nicht geeignet sind. Stattdessen sieht sie im Öko-Tourismus einen zukunftsweisenden Weg, der der einheimischen Bevölkerung und den Touristen zu Gute kommt. (…)
Zum Artikel

Logo FSO
Logo DGO
Logo ZOIS
Logo DPI
Logo IAMO
Logo IOS