Die Jugend Kirgistans in offiziellen Statistiken und Umfragen

Zum Weiterlesen

Analyse

Der Alltag der »revolutionären« Jugend Kirgistans

Von Philipp Schröder
Vor dem Hintergrund der jüngeren politischen Ereignisse der Jahre 2005 und 2010 steht Kirgistans Jugend in der Gefahr, vor allem mit »Revolutionen« und gewaltsamen Unruhen assoziiert zu werden. Jenseits dieser medial einprägsamen Ereignisse stellt sich die Frage nach der Alltagsrealität junger Menschen in dieser zentralasiatischen Republik. Aus dem Zusammenspiel von Staat, Verwandtschaft, internationaler Gebergemeinschaft und Globalisierung ergeben sich spezifische Einschränkungen und Chancen in den wichtigen Bereichen Bildung und Arbeit, Familie und Freizeit. Unter diesen Einflüssen gestalten Jugendliche in Kirgistan multiple Lebensstile und verbinden dabei traditionelle Erwartungen mit »moderner« Individualität
Zum Artikel
Analyse

Harte Zeiten für Arbeitsmigranten. Auswirkungen der globalen Rezession auf die Arbeitsmigration aus Zentralasien und die Rücküberweisungen

Von Brigitte Heuer
Im Herbst 2008 wurden düstere Prognosen hinsichtlich der Auswirkungen der internationalen Finanz- und Wirtschaftskrise auf die Arbeitsmigration im GUS-Raum gestellt: Der Ausfall der für ihre Herkunftsländer lebenswichtigen Rücküberweisungen zusammen mit dem massenhaften Rückstrom »zorniger junger Männer« nach Zentralasien enthalte großen sozialen Sprengstoff. Der folgende Beitrag zeigt, dass die Vorhersagen sich nicht in diesem Ausmaß bestätigt haben. Dennoch gehören die ArbeitsmigrantInnen und ihre Familien in den Herkunftsländern zu den Hauptleidtragenden des wirtschaftlichen Einbruchs.
Zum Artikel

Logo FSO
Logo DGO
Logo ZOIS
Logo DPI
Logo IAMO
Logo IOS