Vom Frontalunterricht zu mehr praktischer Anwendung. Herausforderungen der Berufsbildung in Zentralasien

Von Christian Stehling

Zusammenfassung
Die Qualität der beruflichen Bildung in den zentralasiatischen Staaten war und ist immer wieder einmal Anlass für Klagen ausländischer Investoren. Ein genauer Blick offenbart auch hier das nicht weiter entwickelte Erbe der Sowjetzeit. Dies drückt sich vor allem in der staatlichen Dominanz der Berufsbildung und geringer Flexibilität aus, die neben Finanzierungsproblemen und mangelnder regionaler Zusammenarbeit eine moderne Ausbildung erschweren. Problem ist vor allem die fehlende Verknüpfung von theoretischer und praktischer Ausbildung, wie sie in Deutschland mit dem dualen System von Fachunterricht und Anwendung von Kenntnissen in der Praxis stattfindet. Doch gibt es, dank adaptierter Erfahrungen aus dem deutschen Kontext und zunehmender internationaler Zusammenarbeit vor allem mit europäischen Partnern, auch in Zentralasien inzwischen eine ganze Reihe von Beispielen für die zunehmende Kombination von theoretischer und praktischer Berufsausbildung, was hier im Beispiel der Lebensmitteltechnologie und

PDF-Datei in neuem Fenster anzeigen

Zum Weiterlesen

Analyse

Zusammenarbeit in Zentralasien – Neue Tendenzen und Perspektiven

Von Birgit Wetzel
Im Juni 2007 verabschiedete die EU einstimmig die erste Zentralasien-Strategie, im Mai 2019 die zweite Strategie mit dem Ziel, die Region in ihrer Zusammenarbeit und Entwicklung zu Demokratie und Marktwirtschaft nachhaltig zu unterstützen. Ihre Ziele wurden bis heute nur teilweise erreicht. Aber seit dem Tod des ersten Präsidenten von Usbekistan, Islom Karimow, und dem Amtsantritt seines Nachfolgers Schawkat Mirsijojew hat sich sowohl die regionale Zusammenarbeit, als auch die Zusammenarbeit mit der EU zunehmend entwickelt. Regelmäßige Treffen von Funktionsträgern auf unterschiedlichen Ebenen haben zum Abbau alter Rivalitätsmuster beigetragen und das Vertrauen untereinander gestärkt. Die Region hat sich im Inneren gefestigt und strukturiert, auch wenn ihr institutioneller Rahmen noch locker ist. (…)
Zum Artikel
Analyse

Heiß umkämpft – Der neue Kapitalismus der Basare in Zentralasien

Von Gül Berna Özcan
Das Beispiel der Basare Zentralasiens zeigt exemplarisch, welche neuen marktwirtschaftlichen Institutionen im postsowjetischen Raum entstanden sind und wie sie funktionieren. Nach dem Ende der Sowjetunion füllten sie Lücken im lokalen und regionalen Handel, die die sowjetischen Distributions- und Zuteilungssysteme hinterlassen hatten und schufen zugleich neue Beschäftigungs- und Einkommensmöglichkeiten für Tausende von Menschen und somit eine Besteuerungsgrundlage für die Regierungen. Außerdem wurden die Basare zu einem Dreh- und Angelpunkt für Unternehmensgründungen und Innovationen, zu einem Ort, an dem sich mancherlei Ideen entwickeln, miteinander konkurrieren und umgesetzt werden konnten. Seit der Jahrtausendwende wurden sie aber zunehmend Ziel von Repressionen und Umverteilungsrunden innerhalb der oligopolistischen Märkte Kasachstans, Kirgistans und Usbekistans.
Zum Artikel

Logo FSO
Logo DGO
Logo ZOIS
Logo DPI
Logo IAMO
Logo IOS