Länder-Analysen

Aktuelles

Keine Ausgabe verpassen? – Alle Länder-Analysen-Reihen gibt es im kostenlosen Abo: https://www.laender-analysen.de/abonnement/

 

Neu ab Januar bei den englischsprachigen Schwesterpublikationen der Länder-Analysen

Belarus Analytical Digest (von der Redakteurin der Belarus-Analysen)

Moldovan Analytical Digest

 

Aktuelle Analysen zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine auch

bei den englisch-sprachigen Schwesterpublikationen der Länder-Analysen:

Ukrainian Analytical Digest und Russian Analytical Digest

Aus den aktuellen Analysen
Titelbild
Ukraine-Analysen Nr. 314

Der 8./9. Mai 1945 und Russlands Krieg gegen die Ukraine

Die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg hat eine eigene Geschichte, die von beträchtlicher politischer Bedeutung war und ist. Unterschiede und Wandel der Erinnerung zeigen sich dabei zugespitzt in Deutungen des Kriegsendes 1945. Der Beitrag argumentiert, dass Russlands Instrumentalisierung der Erinnerung an den »Großen Vaterländischen Krieg« von 1941 bis 1945 für die Vorbereitung und Legitimierung des Kriegs gegen die Ukraine auch kritische Fragen an die deutsche und westliche Erinnerung stellt.

Zum Artikel
Titelbild
Russland-Analysen Nr. 464

Die Hüter des russischen Internets:
Netzbetreiber und ihre Rolle bei der Umsetzung von Informationsbeschränkungen

Als die russische Regierung im Juli 2024 mit der Drosselung von YouTube begann, konfigurierten einige Internetanbieter ihre Netze so, dass ihre Kund:innen unter Umgehung der staatlichen Datenkontrollsysteme weiterhin auf den Dienst zugreifen konnten. Trotz eines schnellen Eingreifens der Behörden gibt der Fall Aufschluss über die Funktionsweise und die Konflikte bei der zentralisierten Steuerung des russischen Internetverkehrs. Die russischen Internetanbieter nehmen dabei eine Schlüsselposition bei der digitalen Informationskontrolle ein. (…)

Zum Artikel
Belarus-Analysen Nr. 77

Autonomie und Solidarität im belarusischen Widerstand

Olga Shparaga, Marina Sokolova
Der Artikel analysiert die Widerstandsfähigkeit und den Zusammenhalt der belarusischen politischen Gemeinschaft in der Situation des Drucks des Lukaschenka Regimes. Es wird aufgezeigt, wie soziale Bindungen, digitale Kommunikation und das gemeinsame Ziel einer demokratischen Transformation Aktivist*innen innerhalb des Landes, in der Emigration und über Grenzen hinweg vereinen und eine dynamische Struktur des Widerstands bilden, die auf den Prinzipien der relationalen Autonomie und der gegenseitigen Verantwortung beruht.
Zum Artikel
Zentralasien-Analysen Nr. 167

An der Peripherie von Staat und Erinnerung.
Historische Denkmäler, ambivalente Geschichte und Turkmenistans gefährdetes Kulturerbe

Raimond Selke
In Außendarstellungen wird Turkmenistans touristisches Potenzial meist auf einige Naturschauplätze und in der Regel archäologische Weltkulturerbestätten beschränkt. Dabei wird das reiche materielle Kulturerbe der jüngeren und jüngsten Geschichte des Landes übersehen. Der Beitrag unternimmt die Darstellung einer historischen Geographie Turkmenistans, in der sich politische und gesellschaftliche Entwicklungen während der letzten zwei Jahrhunderte manifestieren. (…)
Zum Artikel
Polen-Analysen Nr. 346

Die polnische Energiewirtschaft:
In schwungvoller Transformation

Wojciech Jakóbik
Polen erlebt derzeit eine bedeutende Energietransformation, die das Land seit mehr als einem Jahrzehnt unter dem Stichwort »Sicherheit« durchführt. Im Unterschied zu Deutschland war Polen 2022 in der Lage, auf die Auswirkungen des Gasembargos infolge der russischen Aggression gegen die Ukraine zu reagieren. Damals wurden abrupt alle Lieferungen aus Russland gestoppt, was zu großen Verwerfungen in fast allen europäischen Volkswirtschaften, darunter Deutschland, führte: Der Gaspreis und die damit verbundenen Energiekosten explodierten. (…)
Zum Artikel
Neue Chronik-Einträge
Polen05.05.2025Polen — 05.05.2025
Nach aktuellen Informationen des Statistischen Hauptamtes (Główny Urząd Statystyczny – GUS) waren Ende November 2024 in Polen 1.069.400 berufstätige Ausländer registriert. Ukrainische Staatsbürger stellten mit 717.800 Beschäftigten die stärkste Gruppe, das ist ein Anteil von 61,7 Prozent. Belarusen stellen die zweitstärkste Gruppe der ausländischen Beschäftigten in Polen.
Polen02.05.2025Polen — 02.05.2025
In seiner Ansprache am »Tag der Fahne«, einen Tag vor dem Nationalfeiertag der polnischen Verfassung (1791), kündigt Ministerpräsident Donald Tusk Investitionen in Milliardenhöhe in die Wissenschaft, Infrastruktur und Verteidigung an. Dabei sollen polnische Unternehmen bevorzugt werden. Wirtschaftlicher Nationalismus sei nichts Schlechtes, sagt Tusk, und kündigt außerdem an, dass Barrieren für die Unternehmen abgebaut werden sollen.
Polen01.05.2025Polen — 01.05.2025
US-Präsident Donald Trump empfängt Karol Nawrocki, Präsidentschaftskandidat von Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwość – PiS), im Weißen Haus in Washington. Darüber informiert das Weiße Haus im Kurznachrichtendienst X ohne Angabe der Dauer des Treffens. In einem Interview im Fernsehsender Republika im Anschluss sagt Nawrocki, Trump habe ihm gesagt, dass er die Präsidentschaftswahlen gewinnen werde. Er werte dies so, dass Trump ihm Erfolg wünsche. Vor dem Treffen sagte Nawrocki, dass er keine Einmischung der USA in den Wahlkampf in Polen erwarte. Am nächsten Tag wird Nawrocki in Chicago an den Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag der polnischen Verfassung, die alljährlich von den dort lebenden Auslandspolen durchgeführt werden, teilnehmen.
Polen30.04.2025Polen — 30.04.2025
Nach neuesten Angaben des Statistischen Hauptamtes (Główny Urząd Statystyczny – GUS) gab es im Jahr 2024 in Polen 982 Museen mit ihren Zweigstellen, die von 44,4 Millionen Besuchern genutzt wurden. Es wurden 2.800 Dauerausstellungen und 4.600 Sonderausstellungen gezeigt.
Polen29.04.2025Polen — 29.04.2025
Außenminister Radosław Sikorski nimmt am Außenministertreffen der nordischen und baltischen Staaten (NB8) und des Weimarer Dreiecks (Deutschland, Frankreich, Polen) auf Bornholm teil. Thema des Treffens ist die Stärkung und Koordinierung der Zusammenarbeit angesichts der internationalen politischen und militärischen Herausforderungen. Sikorski weist auf die Unterstützung Polens der NATO-Mission Baltic Sentry 25 in der Ostsee hin, indem Polen die kritische Infrastruktur in der südlichen Ostsee wie der LNG-Terminal in Swinemünde (Świnoujście), den Ölhafen in Danzig (Gdańsk) und die Baltic Pipe sichere.
Über die Länder-Analysen

Die Länder-Analysen bieten regelmäßig im kostenlosen Abonnement kompetente Einschätzungen aktueller politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Entwicklungen in Ostmitteleuropa, Osteuropa und Zentralasien. Alle Länder-Analysen verstehen sich als Teil eines gemeinsamen Projektes, das der wissenschaftlich fundierten, allgemeinverständlich formulierten Analyse der Entwicklungen im östlichen Europa, der Offenheit für verschiedene inhaltliche Positionen und der kostenlosen und nicht-kommerziellen Information einer breit verstandenen interessierten Öffentlichkeit verpflichtet ist.

Für die Länder-Analysen schreiben internationale Fachwissenschaftler/innen und Expert/innen. Die Redaktionen der Länder-Analysen bestehen aus Wissenschaftler/innen mit langjähriger Forschungserfahrung zu den jeweiligen Ländern. Angaben zu den jeweiligen Redaktionen finden sich auf der Seite Redaktionen/Beiräte und im Impressum in jeder einzelnen Ausgabe.

Die deutschsprachigen Länder-Analysen werden gemeinsam von der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, dem Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien, der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde, dem Deutschen Polen-Institut, dem Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien und dem Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung herausgegeben.

Bereits seit 2003 erscheinen die Russland-Analysen. 2006 wurde das Länderspektrum um Ukraine-Analysen und Polen-Analysen erweitert. 2008 sind zusätzlich die Zentralasien-Analysen hinzugekommen, die sich mit aktuellen politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in Kasachstan, Kirgistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan beschäftigen. Seit 2011 gibt es außerdem noch Belarus-Analysen. Für nähere Informationen zu den einzelnen Länder-Analysen wählen Sie das entsprechende Angebot bitte über die Navigation.

Alle Angebote können kostenlos per E-Mail abonniert werden. Bei den einzelnen Länder-Analysen stehen auch jeweils Archive aller bisher erschienen Ausgaben mit Autoren- und Themenindizes zur Verfügung sowie eine fortlaufende Chronik aktueller Ereignisse.

Zusätzlich besitzen die Länder-Analysen drei englischsprachige Partner-Publikationen, die von der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen gemeinsam mit dem Center for Security Studies der ETH Zürich, dem Center for Eastern European Studies der Universität Zürich und weiteren Institutionen herausgegeben werden: Ukrainian Analytical Digest, Russian Analytical Digest und Caucasus Analytical Digest

Falls Sie regelmäßig aktuelle Analysen und Kommentare der Redaktionen der Länder-Analysen sowie der herausgebenden Institutionen lesen wollen, finden Sie fast täglich aktuelle Links unter: https://bsky.app/profile/laenderanalysen.bsky.social

 


Logo FSO
Logo DGO
Logo ZOIS
Logo DPI
Logo IAMO
Logo IOS