Belarus-Analysen

Ausgabe 1 (25.05.2011) — DOI: 10.31205/BA.001.01, S. 17–19

25 Jahre nach der Katastrophe: Der politische Umgang mit Tschernobyl in Belarus

Von Astrid Sahm

Zusammenfassung
25 Jahre nach Tschernobyl erklärt die belarussische Führung, dass es dank ihrer umfassenden Aktivitäten keine wesentlichen erkennbaren Katastrophenfolgen mehr gibt. Diese Position wird von atomfreundlichen internationalen Organisationen bestätigt, während Gegner der zivilen Atomenergienutzung zu anderen Bewertungen gelangen. Auch die innenpolitischen Konflikte des Landes spiegeln sich im Umgang mit dem Thema Tschernobyl wider. Zivilgesellschaftlichen Initiativen gelingt es lediglich ansatzweise, hier brückenbildend zu wirken.

PDF-Datei in neuem Fenster anzeigen

Lesetipps / Bibliographie

  • Astrid Sahm, Die Folgen der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl für Belarus. Dimensionen, politische Reaktionen und offene Fragen, in: Lutz Mez/Lars Gerhold, Gerhard de Haan (Hrsg.): Atomkraft als Risiko. Analysen und Konsequenzen nach Tschernobyl, Frankfurt a.M. u. a. 2010, S. 153–165.
  • Department for Mitigation of the Consequences of the Catastrophe at the Chernobyl NNP of the Ministry of Emergency Situation of the Republic of Belarus: Reviving our homeland. Special edition for the 25th anniversary of the Chernobyl catastrophe, Minsk 2011, http://rbic.by/images/stories/articles/files/special_25th_enu.pdf
  • Internationales Bildungs- und Begegnungswerk Dortmund (Hg.) Tschernobyl und die europäische Solidaritätsbewegung, Dortmund 2011.
  • Astrid Sahm/Manfred Sapper/Volker Weichsel (Hrsg.): Tschernobyl: Vermächtnis und Verpflichtung, Berlin 2006 (=Osteuropa 4/2006). 272 S., 15,- €. Inhaltsverzeichnis und Abstracts: http://dl.oe.dgo-online.org/issues/dl/0604de.pdf; zu bestellen unter osteuropa@dgo-online.org.

Zum Weiterlesen

Artikel

Antirevolutionäre Revolutionserinnerungspolitik: Russlands Regime und der Geist der Revolution

Von Il’ja Kalinin
Russlands Führung steht im Jahr 2017 vor einer Herausforderung: Sie muss Erinnerung an die Oktoberrevolution in ein Geschichtsbild verpacken, das Revolutionen als solche ablehnt. Ihre zentrale Botschaft lautet: Versöhnung. Doch es geht nicht um den Bürgerkrieg 1917–1920. Die Vergangenheit ist nur vorgeschoben. Es geht darum, jede Form von Kritik am heutigen Regime als Bedrohung des gesellschaftlichen Friedens zu diffamieren und mit dem Stigma zerstörerischer revolutionärer Tätigkeit zu belegen. (…)
Zum Artikel auf zeitschrift-osteuropa.de
Analyse

Die Museumslandschaft in Belarus

Von Kristiane Janeke
Die politische Lage in Belarus bringt es mit sich, dass andere Bereiche des Landes, wie z. B. die Museumslandschaft, im Westen kaum wahrgenommen werden. Dies ist insofern bedauerlich, als diese eine reiche Geschichte zwischen mitteleuropäischen und russischen Einflüssen widerspiegelt. Nach einem nationalen Aufbruch Anfang der 1990er Jahre ist die aktuelle Situation allerdings von Stagnation und Zentralisierung geprägt, die ein Erreichen europäischer Standards verhindert. (…)
Zum Artikel

Logo FSO
Logo DGO
Logo ZOIS
Logo DPI
Logo IAMO
Logo IOS