Aktuelle Ausgabe der Polen-Analysen
Titelbild

Polen-Analysen Nr. 330 vom 18.06.2024


Ausgabe als PDF speichern

Neue Chronik-Einträge
Polen11.06.2024Polen — 11.06.2024
Außenminister Radosław Sikorski nimmt in Berlin an der zweitägigen Wiederaufbaukonferenz für die Ukraine teil. Er unterstreicht die volle Unterstützung der polnischen Regierung für polnische Unternehmen, die sich beim wirtschaftlichen Wiederaufbau der Ukraine engagieren wollen. Beispielsweise unterstütze die polnische Landeswirtschaftsbank (Bank Gospodarstwa Krajowego) mit Kreditprogrammen auch Unternehmen, die in Frontgebieten tätig sind.
Polen12.06.2024Polen — 12.06.2024
Innenminister Tomasz Siemoniak unterzeichnet eine Verordnung über ein 90-tägiges Aufenthaltsverbot in einem ca. 60 Kilometer langen Grenzstreifen an der polnisch-belarusischen Grenze, das am Folgetag in Kraft tritt. Das Verbot umfasst die Gebiete des Grenzschutzes Narewka, Białowieża, Dubicze Cerkiewne und Czeremcha. Dort dürfen sich Personen bis auf 200 Meter bzw. zwei Kilometer der Staatsgrenze nähern. Das Verbot gilt nicht für die dort liegenden Orte und Wanderwege. Ziel des Verbotes ist es, durch die Aufenthaltsbeschränkungen die Sicherheit der Menschen vor Ort sowie der Polizei und Grenzschützer zu erhöhen und die Aktivitäten von Schleusergruppen einzuschränken. Aktueller Hintergrund ist, dass vergangene Woche ein polnischer Soldat seinen Verletzungen erlag, die ihm ein illegal die Grenze übertretender Migrant in Dubicze Cerkiewne zugefügt hatte.
Polen13.06.2024Polen — 13.06.2024
Prof. Dr. Krzysztof Ruchniewicz wird von Außenminister Radosław Sikorski zum Beauftragten des Außenministers für die deutsch-polnische gesellschaftliche und grenznahe Zusammenarbeit berufen. Ruchniewicz ist Direktor des Willy Brandt Zentrums für Deutschland- und Europastudien der Universität Wrocław (WBZ) in Breslau (Wrocław) und renommierter Experte für die deutsch-polnischen Beziehungen und die historische Aussöhnung der beiden Länder.
Polen15.06.2024Polen — 15.06.2024
In Warschau findet die Gleichheitsparade statt, an der nach Angaben der Stadt ca. 20.000 Personen teilnehmen. Unter den Teilnehmenden sind auch Politiker, u. a. die Ministerin für Gleichberechtigung, Katarzyna Kotula, und Stadtpräsident Rafał Trzaskowski.
Polen17.06.2024Polen — 17.06.2024
Einen Tag nach der Eröffnung der Ausstellung »Glückstränen« (Łzy szczęścia) in der Zachęta in Warschau wird die in die Ausstellung integrierte Werkstatt der belarusisch-polnischen Künstlerin Jana Shostak demoliert. Es seien die Symbole Hammer und Sichel und feindlich gesinnte Parolen aufgesprüht worden, gibt Shostak bekannt. Über den Täter und die Gründe der Tat ist noch nichts bekannt.
Über die Polen-Analysen

Logo FSO
Logo DGO
Logo ZOIS
Logo DPI
Logo IAMO
Logo IOS