Aktuelle Ausgabe der Polen-Analysen
Neue Chronik-Einträge
Polen | 09.04.2025 | In Chișinău (Modawien) trifft sich Marek Prawda, Unterstaatssekretär im Auswärtigen Amt, mit moldawischen Regierungsvertretern, u. a. mit Rodica Crudu, Staatssekretär für die europäische Integration. Prawda sagt die weitere Unterstützung Polens bei den EU-Beitrittsverhandlungen Moldawiens zu. Er bekräftigt die Bereitschaft, der moldawischen Regierung dabei zu helfen, gegen russische Destabilisierungsversuche in Moldawien vorzugehen. |
Polen | 10.04.2025 | In Warschau finden die Hauptfeierlichkeiten zum Gedenken der Opfer der Flugzeugkatastrophe von Smolensk (Russland) vor 15 Jahren statt. Bei einem Flug zu einer Gedenkveranstaltung für die Opfer des Massakers von Katyn (1940) verunglückte die Maschine bei Smolensk und alle 98 Insassen, Personen des politischen und öffentlichen Lebens Polens, kamen ums Leben. Zwischen den politischen Lagern in Polen hält der Streit über die Unglücksursache an. |
Polen | 11.04.2025 | In Końskie findet eine dreistündige Debatte der Präsidentschaftskandidaten statt, an der Rafał Trzaskowski (Bürgerkoalition/Koalicja Obywatelska – KO), Karol Nawrocki (Recht und Gerechtigkeit/Prawo i Sprawiedliwość – PiS), Szymon Hołownia (Dritter Weg/Trzecia Droga) und Magdalena Biejat (Die Linke/Lewica) teilnehmen sowie Joanna Senyszyn, Marek Jakubiak, Krzysztof Stanowski und Maciej Maciak, die mit Stimmerfolgen im niedrigen einstelligen Prozentbereich rechnen können. Die Debatte wird auch im Fernsehen übertragen. Die Fragen, die sich die Kandidaten gegenseitig stellen, betreffen die Bereiche Verteidigung, Außenpolitik und Wirtschaft. An der Diskussion nehmen der Kandidat der Konföderation (Konfederacja) Sławomir Mentzen sowie Adrian Zandberg, der Favorit der Partei Gemeinsam (Razem), nicht teil. |
Polen | 12.04.2025 | Im Rahmen der »Regierungsstrategie für die Zusammenarbeit mit der Polonia und den Auslandspolen 2025–2030« gibt das Außenministerium den Bewerbungsstart für ein Projekt bekannt, dass zum Ziel hat, in der Polonia und unter den Auslandspolen zivilgesellschaftliche Aktivitäten vor Ort zu unterstützen. Langfristig solle ein globales Netzwerk von Führungspersonen entstehen, die sich mit Polen verbunden fühlen und sich der polnischen Perspektive und politischen Schwerpunktsetzungen bewusst sind, so die Ankündigung des Ministeriums. |
Polen | 14.04.2025 | Außenminister Radosław Sikorski unterstreicht auf der Sitzung des EU-Außenministerrates, dass Russland im Gegensatz zur Ukraine keine Bereitschaft für einen Waffenstillstand und Friedensgespräche habe, was die verstärkten russischen Angriffe gegen die Ukraine, u. a. auf zivile Einrichtungen, offenbaren. Ein dauerhafter Friede könne nur aus einer Position der Stärke erreicht werden, zeigt sich Sikorski überzeugt. Er ruft alle EU-Staaten auf, strategische Entscheidungen für die gemeinsame Sicherheit zu treffen, was auch die militärische Unterstützung der Ukraine und ihres EU-Beitrittsprozesses umfasse. |
Über die Polen-Analysen
Die Polen-Analysen werden gemeinsam von dem Deutschen Polen-Institut, der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, dem Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien, der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde, dem Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien und dem Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung herausgegeben.
Alle bisher erschienenen Ausgaben der Polen-Analysen können im Archiv eingesehen werden.