Analyse Von Johannes Kleinmann
Familienpolitik spielt in den politischen Debatten in Polen seit langem eine bedeutende Rolle. Sie ist das dominierende Thema, anhand dessen Sozialpolitik verhandelt wird. Die finanzielle Förderung des polnischen Staates fokussiert sich auf direkte Zahlungen an Familien bei gleichzeitiger Vernachlässigung der institutionellen Infrastruktur im Bereich der Kinderbetreuung sowie der Sozialfürsorge.
Zum Artikel
Analyse Von Stefan Garsztecki
Der deutsch-polnische Grenzraum war nach 1989 lange Jahre von einem starken Wohlstandsgefälle gekennzeichnet, das – gepaart mit Unwissen und Unkenntnis – das Entstehen einer Interessengemeinschaft an der Grenze erschwerte. Heute haben sich die Asymmetrien z. T. umgekehrt, scheint die polnische Seite in manchen Aspekten dynamischer als die ostdeutsche zu sein. Dabei sind auf beiden Seiten parallele Entwicklungen von Landflucht und die Ausprägung strukturschwacher Gebiete entlang der Grenze festzustellen. (…)
Zum Artikel