Indizes zum polnischen Rentensystem

la_figure.jpg

la_figure-1.jpg

la_figure-2.jpg

la_figure-3.jpg

Zum Weiterlesen

Analyse

Das Rentensystem in Polen – Herausforderungen in Gegenwart und Zukunft

Von Janina Petelczyc
Der Text analysiert die grundlegenden Herausforderungen, vor denen das polnische Rentensystem angesichts der alternden Gesellschaft und der Renten-Beitragszusage (defined conribution; die vollständige Abhängigkeit der Rentenhöhe von den individuellen Beitragszahlungen) steht. Dargestellt wird, wie seit 2007 die Regierungen auf die größten Probleme reagieren. Dazu gehören das niedrige Renteneintrittsalter (Frauen 60, Männer 65 Jahre) und die große Anzahl sozialversicherungsfreier Beschäftigungsverträge auf dem Arbeitsmarkt.
Zum Artikel
Analyse

Der deutsch-polnische Grenzraum: Verflechtungszone oder anhaltende Asymmetrien?

Von Stefan Garsztecki
Der deutsch-polnische Grenzraum war nach 1989 lange Jahre von einem starken Wohlstandsgefälle gekennzeichnet, das – gepaart mit Unwissen und Unkenntnis – das Entstehen einer Interessengemeinschaft an der Grenze erschwerte. Heute haben sich die Asymmetrien z. T. umgekehrt, scheint die polnische Seite in manchen Aspekten dynamischer als die ostdeutsche zu sein. Dabei sind auf beiden Seiten parallele Entwicklungen von Landflucht und die Ausprägung strukturschwacher Gebiete entlang der Grenze festzustellen. (…)
Zum Artikel

Logo FSO
Logo DGO
Logo ZOIS
Logo DPI
Logo IAMO
Logo IOS