11. Juli – Nationalfeiertag zum Gedenken der Polen, die 1939–1946 Opfer des Völkermordes durch ukrainische Nationalisten wurden (Gesetzestext)

Gesetz vom 4. Juni 2025 über die Festsetzung des 11. Juli als Nationaler Gedenktag für die Polen – Opfer des von der Organisation Ukrainischer Nationalisten und der Ukrainischen Aufstandsarmee begangenen Völkermordes in den Ostgebieten der Zweiten Republik Polen

Warschau, 4. Juli 2025

Gesetzesblatt der Republik Polen

In den Jahren 1939–1946 begingen ukrainische Nationalisten der Organisation Ukrainischer Nationalisten, der Ukrainischen Aufstandsarmee sowie anderer ukrainischer nationalistischer Formationen, die in den polnischen Ostgebieten der Zweiten Republik Polen […] sowie der heutigen Woiwodschaften Lubelskie und Podkarpackie tätig waren, an der polnischen Bevölkerung das Verbrechen des Völkermordes. Sie ermordeten mehr als 100.000 Polen, vor allem Einwohner von Dörfern, zerstörten ihren Besitz und führten eine Fluchtbewegung Hunderttausender Polen aus den Ostgebieten der Zweiten Republik Polen herbei. Der Höhepunkt dieses Verbrechens fällt auf den Juli 1943, das symbolische Datum des von ukrainischen Nationalisten vollführten unheilvollen Vorgehens gegen die Polen ist der 11. Juli 1943, als Polen in ca. 100 Ortschaften ermordet wurden. Dem Märtyrertod aus dem Grund der Zugehörigkeit zur polnischen Nation gebührt die Erinnerung in Form eines jährlich vom polnischen Staat herausgehobenen Tages, an dem den Opfern Ehre erwiesen wird.

Art.1 Der 11. Juli wird als Nationaler Gedenktag für die Polen – Opfer des von der Organisation Ukrainischer Nationalisten und der Ukrainischen Aufstandsarmee begangenen Völkermordes in den Ostgebieten der Zweiten Republik Polen – festgesetzt.

Art.2 Der Nationale Gedenktag für die Polen – Opfer des von der Organisation Ukrainischer Nationalisten und der Ukrainischen Aufstandsarmee begangenen Völkermordes in den Ostgebieten der Zweiten Republik Polen – ist ein staatlicher Feiertag.

Art.3 Das Gesetz tritt einen Tag nach seiner Veröffentlichung in Kraft.

Der Präsident der Republik Polen: A. Duda

Übersetzung aus dem Polnischen: Silke Plate

Quelle: www.sejm.gov.pl

Zum Weiterlesen

Analyse

Die polnische Außenpolitik im Schatten von Geschichte und Identität

Von Adam Balcer
Die polnische Außenpolitik unterscheidet sich von der vieler anderer Länder durch ihre sehr starke Verflechtung mit der Geschichts- und Erinnerungspolitik sowie der Identitätspolitik. Dies tritt insbesondere in der polnischen Ostpolitik zutage, deren wichtigster Adressat die Ukraine ist. Ein wesentliches Merkmal ist die Bezugnahme auf die Kategorie »Zivilisation«, was die Wahrnehmung der äußeren Welt verengt. Um die von Geschichte und Identität geprägte Außenpolitik umzusetzen, wurde eine ausdifferenzierte institutionelle Infrastruktur aufgebaut. Die Vitalität dieser Politik wird dabei auch von der deutlichen Überrepräsentation von Historiker-Politikern in Positionen, die für die Gestaltung und Umsetzung der polnischen Außenpolitik verantwortlich sind, begünstigt. (…)
Zum Artikel
Artikel

Der Umbau der polnischen Justiz

Von Marta Bucholc, Maciej Komornik
Die seit Ende 2015 in Polen amtierende nationalkonservative Regierungspartei PiS hat faktisch die Gewaltenteilung aufgehoben. Mit einer Welle neuer Gesetze hat sie erst das Verfassungsgericht ausgeschaltet und dann wider die Verfassung nahezu die gesamte Justiz unter die Kontrolle der Exekutive gestellt. Sie hat die Institutionen des Rechtsstaats diskreditiert, ihr nicht genehme Richter aller Instanzen und Gerichtszweige als Mitglieder eines post-kommunistischen Klüngels diffamiert und auf der Basis der neuen Gesetze die Unfolgsamen entlassen. Bei der Berufung der Nachfolger spielt die Regierungspartei erstmals seit 1989 wieder eine zentrale Rolle. Ganz im Sinne der Ideologie der PiS ist an die Stelle pluralistischer Machtverteilung ein starker Staat getreten, der vorgibt, im Namen des Volks zu handeln.
Zum Artikel auf zeitschrift-osteuropa.de

Logo FSO
Logo DGO
Logo ZOIS
Logo DPI
Logo IAMO
Logo IOS