Russlands Politik gegenüber der Kaspischen Region und die Beziehungen mit dem Iran

Von Arbakhan Magomedov

Zusammenfassung
Seit einigen Jahren wendet sich Russland wieder stärker der Kaspischen Region zu und schenkt dabei insbesondere den Beziehungen zum Iran seine Aufmerksamkeit. Allerdings war die Eröff nung der BakuTifl is-Ceyhan-Pipeline im Jahre 2006 ein Schlag gegen die russische Hegemonie in Raum des Kaspischen Meeres, da durch sie das russische Monopol im Energietransport durchbrochen wurde. In Reaktion darauf verstärkt Russland seine Militärpräsenz und denkt gemeinsam mit dem Iran über die Schaff ung einer „Erdgas-OPEC“ nach.

PDF-Datei in neuem Fenster anzeigen

Zum Weiterlesen

Analyse

Warum der Kreml Lukaschenko nicht fallen lässt. Russlands Belaruspolitik vor den Präsidentenwahlen

Von Jarosław Ćwiek-Karpowicz
Die Führung in Moskau ist der Überzeugung, dass eine weitere Unterstützung Alexander Lukaschenkos vor den Präsidentenwahlen russischen Interessen nicht mehr dient. Die Entmachtung des Präsidenten wird nicht mehr als Bedrohung sondern eher als eine wesentliche Chance betrachtet, die politischen und wirtschaftlichen Einflüsse in Belarus zu stärken.
Zum Artikel
Analyse

Freunde oder Feinde? Entwicklung im Verhältnis zwischen Russland und Belarus

Von Matthew Frear
Am Vorabend der belarussischen Präsidentschaftswahlen am 19. Dezember 2010 haben sich die Beziehungen zwischen Minsk und Moskau spürbar verschlechtert. Die bekannten Energiekonflikte zwischen Russland und Belarus wurden durch einen sehr öffentlichen Informationskrieg ergänzt, der in den Medien beider Länder ausgetragen wird. Der langjährige Präsident von Belarus, Alexander Lukaschenko, kann sich nicht mehr auf die politische Rückendeckung durch Russland verlassen; der Kreml unterstützt allerdings – soweit dies zu überschauen ist – noch keinen Gegenkandidaten.
Zum Artikel

Logo FSO
Logo DGO
Logo ZOIS
Logo DPI
Logo IAMO
Logo IOS