Sachalin-II in der Schusslinie: staatliche Kontrolle, Umweltschäden und die Zukunft von Auslandsinvestitionen in der russischen Öl- und Gasindustrie

Von Michael Bradshaw

Zusammenfassung
Die größten privaten Erdöl- und Erdgasfirmen erschließen vor der Insel Sachalin im russischen Fernen Osten umfangreiche Vorkommen. Das Ochotskische Meer hat das Potenzial, vom Förderumfang eine neue Nordsee zu werden, die gleich neben den energiehungrigen asiatischen Wirtschaften liegt. Nachdem die Projekte jetzt mit der kommerziellen Förderung in größerem Umfang beginnen hat der Kreml beschlossen, dass er einen größeren Anteil des Profits möchte und benutzt „administrativen Druck“, um die ausländischen Firmen dazu zu bringen, die Bedingungen ihrer Beteiligung neu zu verhandeln. Dies ist in Japan, Europa und den USA weithin verurteilt worden und hat die Bedenken über Russlands Verlässlichkeit als Energiepartner nach dem Gasstreit mit der Ukraine im Januar noch einmal erhöht.

PDF-Datei in neuem Fenster anzeigen

Zum Weiterlesen

Analyse

Das russische Integrationsprojekt reduziert auf die trilaterale Zollunion

Von Andrei Zagorskij
Russland ist im postsowjetischen Raum in den letzten Jahren aktiver geworden. Es wird versucht, den russischen Integrations- und Sicherheitsraum zu konsolidieren. Doch gegenwärtig bleibt die Integrationspolitik Russlands auf zwei Staaten – Belarus und Kasachstan – beschränkt. Probleme bei der Fortentwicklung regionaler Formate führten dazu, dass nun die Zollunion mit Belarus und Kasachstan im Mittelpunkt der russischen Einbindungspolitik steht. Dabei verändert sich das Konzept von Zollunion und Einheitlichem Wirtschaftsraum (EWR). (…)
Zum Artikel
Analyse

Russlands WTO-Beitritt: Tatsachen und Legenden

Von Vladimir Obolenskij
Die russischen Beitrittsverhandlungen zur Welthandelsorganisation (World Trade Organization, WTO), die sich bereits seit 16 Jahren hinziehen, nähern sich ihrem Abschluss. Sowohl offizielle Einschätzungen als auch russische und internationale Experten gehen davon aus, dass Russland bis Ende dieses Jahres Mitglied der WTO werden kann. Die Bedingungen des Beitritts sind bereits im Wesentlichen vereinbart. Sie bedeuten für die russische Wirtschaft kurzfristig kaum Veränderungen und können mittelfristig die internationale Wettbewerbsfähigkeit russischer Firmen verbessern.
Zum Artikel

Logo FSO
Logo DGO
Logo ZOIS
Logo DPI
Logo IAMO
Logo IOS