Die neue Realität – Die ersten 100 Tage von Putins zweiter Amtszeit

Von Alexej Sudin

Zusammenfassung
Die Wahlen 2003 und 2004 haben eine neue Situation geschaffen. Putin ist endgültig zum dominierenden Akteur geworden. Wichtigstes Ergebnis in der Anfangsperiode von Putins zweiter Amtszeit ist die Schaffung einer neuen „Machtarchitektur“. Die alten Einflusszentren wurden liquidiert, Ministerien zusammengelegt und eine dreigliedrige Regierungsstruktur geschaffen Die Präsidialadministration wurde nach dem gleichen „pyramidalen“ Modell umgebaut wie die Regierung: die Führungsfunktionen und die persönliche Verantwortung wurden gestärkt. Alte „Clanstrukturen“ spielen keine Rolle mehr, nunmehr werden die Verhältnisse in der Führungsspitze durch funktionale Konflikte bestimmt. Parteien sind politisch weitgehend an den Rand gedrängt. Als Bedrohung werden jedoch die sozialen Konflikte empfunden, die sich gegenwärtig abzeichnen.

PDF-Datei in neuem Fenster anzeigen

Zum Weiterlesen

Artikel

Antirevolutionäre Revolutionserinnerungspolitik: Russlands Regime und der Geist der Revolution

Von Il’ja Kalinin
Russlands Führung steht im Jahr 2017 vor einer Herausforderung: Sie muss Erinnerung an die Oktoberrevolution in ein Geschichtsbild verpacken, das Revolutionen als solche ablehnt. Ihre zentrale Botschaft lautet: Versöhnung. Doch es geht nicht um den Bürgerkrieg 1917–1920. Die Vergangenheit ist nur vorgeschoben. Es geht darum, jede Form von Kritik am heutigen Regime als Bedrohung des gesellschaftlichen Friedens zu diffamieren und mit dem Stigma zerstörerischer revolutionärer Tätigkeit zu belegen. (…)
Zum Artikel auf zeitschrift-osteuropa.de
Analyse

Wer regiert? Die Transformation der kommunalen politischen Regimes in Russland 1991 – 2009. Eine Elitenstudie

Von D.G. Selzer
Dieser Artikel analysiert die politische Transformation der kommunalen politischen Regimes (Rayon- und Stadtebene) im postsowjetischen Russland über eine Elitenstudie. Der Autor zeigt, wer in den Lokalverwaltungen Entscheidungen fällt. Die Führung der Rayon- und Stadtebene wurde durch Ernennungen (1991 – 1994/1996) und Wahlen (vier Wahlzyklen: 1994 – 1996; 1998 – 2001; 2003 – 2005; 2008 – 2010) gebildet. Welche Veränderungen geschehen in der Gruppe der Verwaltungschefs von Städten und Rayons? Inwieweit ist ihre Zusammensetzung stabil, oder auch nicht? (…)
Zum Artikel

Logo FSO
Logo DGO
Logo ZOIS
Logo DPI
Logo IAMO
Logo IOS