Russlands Auslandspropaganda

CeMAS-Bericht: Autoritäre Strategien im Netz: Analyse und Monitoring digitaler Risiken rund um die Bundestagswahl 2025

Der CeMAS-Bericht analysiert die digitalen Risiken und Desinformationskampagnen rund um die Bundestagswahl 2025. Dabei dokumentiert der Bericht illegitime ausländische Einflussversuche, die Verbreitung von Falschinformationen und die Nutzung von KI-generierten Inhalten durch die AfD. So konnten Einflussversuche von mindestens vier russische Kampagnen und Akteur:innen auf die Stimmung vor der Bundestagswahl festgestellt werden. Zudem wird die Bedeutung von Plattformen wie TikTok und X (ehemals Twitter) für die Wahlkampfkommunikation der AfD hervorgehoben. Auch erreichten insbesondere Falschinformationen über die Integrität der Wahl einen hohe Verbreitungsgrad und wurden millionenfach angesehen. Bei dem auf Telegram aktiven verschwörungsideologischen und rechtsextremen Milieu konnte in dem Bericht eine mehrheitliche Unterstützung der AfD festgestellt werden. Im Wahlkampf selbst nutzte die AfD dabei teils KI-generierte Bilder, um politische Feindbilder zu schaffen und sich selbst zu glorifizieren.

Der CeMAS-Bericht empfiehlt Maßnahmen zur Stärkung der Resilienz der Bevölkerung und zur Bekämpfung von Desinformation und rechtsextremer Agitation. Dazu gehören die konsequente Umsetzung des Digital Services Act (DSA), die Förderung von Medienkompetenz und die Einrichtung einer zentralen Agentur zur Überwachung und Bekämpfung hybrider Bedrohungen. Die Zusammenarbeit zwischen Sicherheitsbehörden, Zivilgesellschaft und Wissenschaft wird als entscheidend angesehen, um ausländische Einflussversuche in Echtzeit zu erfassen und effektiv zu bekämpfen. Auch wird betont, dass hybride Bedrohungen und rechtsextreme Agitation als langfristige Risiken für die Demokratie einzustufen sind.

Quelle: Der vollständige Bericht vom 14. April 2025 ist abzurufen unter https://cemas.io/publikationen/btw2025/.

Digital Forensic Research Lab (DFRLab): Russlands »Prawda«-Netzwerk expandiert weltweit

Der Artikel »Russia’s so-called “Pravda” network expands worldwide« des Digital Forensic Research Lab (DFRLab) vom 24. Februar 2025 analysiert die rasante Ausbreitung eines russischen Desinformationsnetzwerks, das unter dem Namen »Prawda« bekannt ist. Ursprünglich unter dem Namen »Portal Kombat« bekannt, hat sich das Netzwerk im Laufe des Jahres 2024 erheblich ausgeweitet. Es besteht aus mehreren hundert automatisierten Nachrichtenportalen, die keine eigenen Inhalte erstellen, sondern bestehende Veröffentlichungen von russischen Staatsmedien, Telegram-Kanälen und sozialen Netzwerken übersetzen und verbreiten. Diese Strategie dient dazu, internationale Sanktionen zu umgehen und ein globales Publikum zu erreichen. Technische Analysen verweisen auf eine Verbindung zu dem auf der Krym ansässigen IT-Unternehmen TigerWeb, dessen Eigentümer in enger Verbindung zur von Russland unterstützten Verwaltung der annektierten Halbinsel Krym stehen.

Im Zuge der Europawahlen 2024 wurden zahlreiche neue Domains eingerichtet, die gezielt auf nahezu jedes EU-Mitgliedsland sowie auf Länder der Östlichen Partnerschaft der EU zugeschnitten waren. Darüber hinaus richtete sich das Netzwerk auch an französischsprachige Länder der afrikanischen Sahelzone, eine Region, die zuletzt mehrfach durch politische Instabilität und Militärputsche geprägt war. Auch vor den Parlamentswahlen in Georgien im Oktober 2024 wurden neue Webseiten des Netzwerks registriert. Bis Anfang 2025 hatte das Netzwerk 140 Subdomains eingerichet, die sich an über 83 Länder und Regionen weltweit richteten.

Technisch gesehen sind es vollständig automatisierte Plattformen ohne eigene Inhalte. Mithilfe der maschinellen Übersetzung und Verbreitung von Texten und Videos kann das Netzwerk rasch auf neue politische Entwicklungen reagieren und seine Inhalte schnell global streuen. Damit zielt es nicht nur auf menschliche Leser:innen, sondern auch auf Algorithmen, Suchmaschinen und KI-Systeme, die Inhalte sammeln oder bewerten, ab.

Das Hauptziel des Prawda-Netzwerks ist die Verbreitung prorussischer Narrative zur gezielten Beeinflussung der öffentlichen Meinung in verschiedenen Weltregionen. Die systematische Nutzung nationaler Ländercodes, die geografische Ausweitung und die technische Zentralisierung deuten auf eine strategisch durchdachte Operation hin.

Quellen der Artikel des Prawda-Netzwerks: TASS (136.000 Erwähnungen). RIA Nowosti (99.000 Erwähnungen), Lenta (89.000 Erwähnungen), Komsomolskaja Prawda (59.000 Erwähnungen), RT (54.000 Erwähnungen), Ren.tv (keine Daten), Zargrad (keine Daten).

Quelle: Valentin Châtelet und Amaury Lesplingart, »Russia’s so-called “Pravda” network expands worldwide«, DFRLab, 24. Februar 2025, https://dfrlab.org/2025/02/24/russia-pravda-network-expands-worldwide/. Das DFRLab hat auch ein Dashbord über das Prawda-Netzwerk eingerichtet, über das nahezu in Echtzeit das Ausmaß, Themen und Zielländer der Desinformationskampagne verfolgt werden können: https://dfrlab.org/2025/04/18/introducing-the-pravda-dashboard/.

Zum Weiterlesen


Logo FSO
Logo DGO
Logo ZOIS
Logo DPI
Logo IAMO
Logo IOS