Militärische Entwicklung in Grafiken und Zahlen

2_ua311.jpg3_ua311.jpg4_ua311.jpg

Zum Weiterlesen

Analyse

Das Jahr 2024 aus militärischer Sicht: Von Awdijiwka über Pokrowsk bis Kursk

Von Clément Molin
Im Jahr 2024 ging Russlands Krieg gegen die Ukraine unvermindert weiter. Die schwersten Kämpfe gab es in der Region Pokrowsk im Donbas. Der Krieg verlagerte sich erstmals auch auf russisches Territorium in die Region Kursk. Trotz einer Zunahme des Tempos der russischen Geländegewinne vor allem im zweiten Halbjahr hat sich die Frontlinie insgesamt jedoch nur wenig geändert. Letztlich haben beide Seiten versucht, ihre Positionen in Vorbereitung auf mögliche Verhandlungen im Jahr 2025 zu stärken.
Zum Artikel
Analyse

Welche Strategie verfolgt der russische Luftkrieg gegen die Ukraine und wie kann man Städte und zivile Infrastruktur besser schützen?

Von Marcus Welsch, Matthias Meier
Der Krieg der Russischen Föderation gegen die Ukraine geht ins vierte Jahr. Ziel des Angriffskriegs ist es, die Ukraine als eigenständigen Staat auszulöschen und deren demokratischen Weg, heraus aus der Einflusssphäre des Kremls, zu beenden. Der Luftkrieg gegen ukrainische Städte und zivile Infrastruktur seit dem Herbst 2022 ist integraler Bestandteil der russischen Kriegsführung und hat sich in den vergangenen Jahren dynamisch entwickelt. Um Russlands Luftkriegsstrategie und deren Entwicklung zu analysieren und Wege zur besseren Unterstützung der Ukraine aufzuzeigen, veröffentlichen wir seit Herbst letzten Jahres den „Monitor Luftkrieg Ukraine“, der vom Europäischen Austausch gGmbH im Rahmen des Programms „Kyjiwer Gespräche“ herausgegeben wird. Der Monitor basiert auf einer Datenbank aller ca. (…)
Zum Artikel

Logo FSO
Logo DGO
Logo ZOIS
Logo DPI
Logo IAMO
Logo IOS