Sprache und Identität: Reflexionen aus Odessa und Lwiw

Von Abel Polese, Anna Wylegala

Zusammenfassung
Kommt die Rede darauf, dass man Feldforschung in der Ukraine betreibt, bringt einen die Frage nach der Sprache, die dafür zu erlernen ist, häufig in Verlegenheit. In Westeuropa wird oft die Gleichung »ein Land, eine Sprache« aufgemacht. Wenn es eine Ukraine gibt, dann sollte es auch eine ukrainische Sprache geben, die man zu sprechen in der Lage sein muss. Andere Gesprächspartner erinnern sich, dass die Ukraine Teil der Sowjetunion gewesen ist und fragen, ob man Russisch spricht. Einige Ratlose werden sich schließlich erkundigen, ob man Russisch oder Ukrainisch lernen musste.

PDF-Datei in neuem Fenster anzeigen

Zum Weiterlesen

Analyse

Mit der Sprachenfrage auf Stimmenfang. Zur aktuellen Sprachgesetzgebung in der Ukraine

Von Matthias Guttke, Hartmut Rank
Am 10. August 2012 ist in der Ukraine das Gesetz »Über die Grundlagen der staatlichen Sprachenpolitik« in Kraft getreten. Nur wenige Monate vor den Parlamentswahlen am 28. Oktober 2012 nimmt die Sprachenfrage im politischen Diskurs viel Raum ein und lenkt von drängenden Problemen des Landes ab. Sowohl die Opposition als auch die Regierungsparteien inszenieren und instrumentalisieren den Sprachenkonflikt, um auf dem ideologischen Feld Wähler zu mobilisieren. (…)
Zum Artikel
Analyse

Die Sprachenfrage in Kriegszeiten: Politiken um Status, Standards und Identitäten in der Ukraine

Von Laada Bilaniuk
Die Sprachensituation in der Ukraine ist widersprüchlich: Auf der einen Seite sind die meisten Menschen zweisprachig – des Ukrainischen wie des Russischen mächtig – und es ist üblich, in Unterhaltungen beide Sprachen zu verwenden; auf der anderen Seite birgt der Status der offiziellen Sprachen einigen Sprengstoff. Dieser Artikel untersucht die historischen Ursprünge dieses Widerspruchs und den Einfluss des Kriegs auf die derzeitige Sprachwahl der Menschen. Außerdem wird das Phänomen der russischsprachigen ukrainischen Patrioten – die von der russischen in die ukrainische Sprache überwechseln – untersucht sowie die ausdrucksstarke Praxis des bojovyj surzhyk, bei der nichtstandardisierte russisch-ukrainische Mischsprachen als Kampfkunst eingesetzt werden.
Zum Artikel

Logo FSO
Logo DGO
Logo ZOIS
Logo DPI
Logo IAMO
Logo IOS