Parlamentswahlen in Usbekistan: Trotz »Neuer Wahlen« alles beim Alten?

Von Richard Schmidt (Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS), Berlin)

Am 22. Dezember 2019 wurde in Usbekistan zum sechsten Mal die Gesetzgebende Versammlung, das Unterhaus des nationalen Zweikammerparlamentes, gewählt. Es handelte sich um die ersten Wahlen seit dem Amtsantritt des um Reformen und eine Öffnung des Landes bemühten Präsidenten Schawkat Mirsijojew, der im Dezember 2016 den damals verstorbenen Langzeitherrscher Islam Karimow beerbt hat. Bei einer Wahlbeteiligung von 71,1 Prozent im ersten und 62,8 Prozent im zweiten Wahlgang am 5. Januar 2020 konnte die Regierungspartei, die Liberaldemokratische Partei, mit 53 Sitzen die Mehrheit der insgesamt 150 Sitze im Unterhaus erlangen. Die Verteilung der Sitze an sich ist dabei fast unverändert geblieben, allerdings hat sich die Anzahl der weiblichen Abgeordneten von zuletzt 24 auf 48 verdoppelt. Das Motto »Neues Usbekistan – Neue Wahlen«, das den Stellenwert der Abstimmung für Mirsijojews Modernisierungsstrategie verdeutlichte, kam zwar in der verbesserten Wahlgesetzgebung zum Ausdruck, spiegelte sich jedoch nicht in der tatsächlichen Auswahlmöglichkeit wieder: auf dem Wahlzettel waren weder neue, noch oppositionelle Parteien zu finden. Ebenfalls zeigte sich, dass verbesserte Abstimmungsformalien noch nichts über deren Einhaltung aussagen. So stellten die Zentrale Wahlkommission und das Büro für Demokratische Institutionen und Menschenrechte (ODIHR) der OSZE, das zum ersten Mal eine volle Beobachtermission entsendet hat, eine Reihe von Unregelmäßigkeiten bei der Stimmabgabe fest. Das »Neue Usbekistan«, dessen wichtigstes legislatives Organ weiterhin auf die Funktion einer Legitimationsquelle für exekutive Präsidialmaßnahmen reduziert bleibt, offenbart sich noch immer im alten Gewand.

Richard Schmidt

grafik_zaa139_1.jpg

grafik_zaa139_2.jpg

grafik_zaa139_3.jpg

tabelle_zaa139_3.jpg

grafik_zaa139_4.jpg

Zum Weiterlesen

Dokumentation

Parlamentswahlen in Kirgistan – Free and fair, aber dennoch nicht unproblematisch

Von Beate Eschment
Am 10. Oktober wurde in Kirgistan ein neues Parlament gewählt. Entgegen vieler Befürchtungen verliefen Wahlkampf und Wahltag friedlich. Die Wahl wird von vielen Beobachtern als die freieste und fairste bewertet, die es bisher in einem zentralasiatischen Land gegeben hat. Völlig unerwartet bekam Ata-Schurt, eine Partei, in der sich prominente Mitarbeiter und Anhänger des im April vertriebenen Präsidenten Bakijew zusammen gefunden hatten, die meisten Stimmen. (…)
Zum Artikel
Analyse

Die Dynamik von Machterhalt und -nachfolge. Die politische Elite in Kasachstan und Perspektiven für den Machtwechsel

Von Dosym Satpajew, Tolganay Umbetalijewa
In Kasachstan finden am 3. April 2011 vorgezogene Präsidentschaftswahlen statt, nachdem es zuvor politische Bestrebungen für ein Referendum zur Verlängerung der Amtszeit Nursultan Nasarbajews gegeben hatte. Nach Meinung der Autoren, die die Grundlage der Stabilität des politischen Systems Kasachstans in ausbalancierten Verhältnissen zwischen Präsident und Elite sowie innerhalb der konkurrierenden Elitegruppen sehen, ist dieser Ablauf Ergebnis eines Machtkampfes in der politischen Elite des Landes. An einer Fortsetzung der Präsidentschaft Nasarbajews besteht kein Zweifel, da sie im Interesse der Elite ist, doch gibt es Zeichen einer beginnenden innerelitären Konkurrenz um die völlig offene Nachfolge des Präsidenten. Damit verbunden sind wachsende Risiken für die innere Stabilität Kasachstans. (…)
Zum Artikel

Logo FSO
Logo DGO
Logo ZOIS
Logo DPI
Logo IAMO
Logo IOS