Zentralasien verbindet Europa und Asien

Zum Weiterlesen

Analyse

Vom Frontalunterricht zu mehr praktischer Anwendung. Herausforderungen der Berufsbildung in Zentralasien

Von Christian Stehling
Die Qualität der beruflichen Bildung in den zentralasiatischen Staaten war und ist immer wieder einmal Anlass für Klagen ausländischer Investoren. Ein genauer Blick offenbart auch hier das nicht weiter entwickelte Erbe der Sowjetzeit. Dies drückt sich vor allem in der staatlichen Dominanz der Berufsbildung und geringer Flexibilität aus, die neben Finanzierungsproblemen und mangelnder regionaler Zusammenarbeit eine moderne Ausbildung erschweren. Problem ist vor allem die fehlende Verknüpfung von theoretischer und praktischer Ausbildung, wie sie in Deutschland mit dem dualen System von Fachunterricht und Anwendung von Kenntnissen in der Praxis stattfindet. Doch gibt es, dank adaptierter Erfahrungen aus dem deutschen Kontext und zunehmender internationaler Zusammenarbeit vor allem mit europäischen Partnern, auch in Zentralasien inzwischen eine ganze Reihe von Beispielen für die zunehmende Kombination von theoretischer und praktischer Berufsausbildung, was hier im Beispiel der Lebensmitteltechnologie und
Zum Artikel
Analyse

Auf dem Weg zu einer neuen EU-Zentralasienstrategie. Stand, Entwicklung und Perspektiven der europäischen Zentralasienpolitik

Von Katrin Böttger, Julian Plottka
Die Strategie der Europäischen Union für ihre Zentralasienpolitik stammt noch aus dem Jahr 2007 und sollte den neuen Verhältnissen in der globalen Geopolitik angepasst werden. Dabei ist auf eine Kohärenz der Ziele sowohl mit der jüngst verabschiedeten Globalen Strategie als auch den Förderinstrumenten für die Region zu achten. Vor diesem Hintergrund will der Beitrag Anstoß zur Debatte über die vom Sonderbeauftragten der EU für Zentralasien für 2019 anvisierte neue Strategie geben. Dazu zeichnet er die Entwicklung der strategischen Zielsetzungen der EU für Zentralasien seit 2007 nach und gibt Anregungen zur Diskussion in drei Bereichen: Mit Blick auf die Frage, ob Zentralasien als einheitliche Region adressiert werden kann, schlägt er vor, zukünftig stärker die eine regionale Zusammenarbeit ermöglichenden Grundlagen zu fördern statt das Hauptaugenmerk auf konkrete grenzüberschreitende Problembearbeitung zu legen. Um den in der Globalen Strategie geforderten »auf Grundsätzen beruhenden Pragmatismus« in Zentralasien umzusetzen, wird für eine Abkehr von einer zu großen Fortschrittsgläubigkeit in der EU-Außenpolitik plädiert. (…)
Zum Artikel

Logo FSO
Logo DGO
Logo ZOIS
Logo DPI
Logo IAMO
Logo IOS