Belarus-Analysen

Ausgabe 37 (31.05.2018) — DOI: 10.31205/BA.037.01, S. 2–7

100 Jahre Belarussische Volksrepublik: Der Nationalgedanke in der Republik Belarus

Von Piotr Rudkouski

Zusammenfassung
Die belarussische Nationalbewegung hat sich später herausgebildet als die litauische, die ukrainische oder die lettische. Gegen Ende des Ersten Weltkrieges war sie allerdings stark genug, dass am 25. März 1918 die Gründung und die Unabhängigkeit der Belarussischen Volksrepublik (Abkürzung der belarussischen und russischen Bezeichnung: BNR) verkündet werden konnte. In der Sowjetzeit und unter der Regierung von Aljaksandr Lukaschenka wurde die Idee der BNR entweder in Misskredit gezogen oder als etwas dargestellt, das nicht ernst zu nehmen und real zu verwirklichen ist. Gleichwohl hat die Regierung jetzt, im Jahr 2018 nicht nur erlaubt, den hundertsten Jahrestag der BNR frei zu begehen, sondern sich in einem gewissen Sinne den Feierlichkeiten angeschlossen. In diesem Beitrag wird untersucht, welches die Ursprünge der BNR sind, unter welchen Umständen sie gegründet wurde, welche Werte und Vorstellungen mit ihr verbunden wurden, warum das Regime von Lukaschenka die BNR lange Zeit ignoriert hat, und warum sich die Haltung der belarussischen Regierung zur BNR in letzter Zeit zu verändern begann.

PDF-Datei in neuem Fenster anzeigen

Lesetipps / Bibliographie

  • Kasakewitsch, Andrej: Concepts (Ideas) of the Belarusian Nation Since Gaining Independence (1990–2009), in: Belarusian Political Science Review, 2011, Nr. 1, S. 47–68.
  • Rohava, Maryia: Identity in an Autocratic State: Or What Belarusians Talk about When They Talk about National Identity, in: East Europena Politics and Societies and Cultures, 2017, <http://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/08883254177413 43>
  • Rudkouski, Piotr: Soft Belarusianisation. The ideology of Belarus in the era of the Russian-Ukrainian conflict [OSW Commentary Nr. 253], Warschau: Centre for Eastern Studies, 3. November 2017, <https://w w w.osw.waw.pl/sites/default/files/commentary_253-tv.pdf>.
  • Wilson, Andrew: Belarus. The Last Dictatorship. New Haven / London: Yale University Press 2011.

Zum Weiterlesen

Artikel

Antirevolutionäre Revolutionserinnerungspolitik: Russlands Regime und der Geist der Revolution

Von Il’ja Kalinin
Russlands Führung steht im Jahr 2017 vor einer Herausforderung: Sie muss Erinnerung an die Oktoberrevolution in ein Geschichtsbild verpacken, das Revolutionen als solche ablehnt. Ihre zentrale Botschaft lautet: Versöhnung. Doch es geht nicht um den Bürgerkrieg 1917–1920. Die Vergangenheit ist nur vorgeschoben. Es geht darum, jede Form von Kritik am heutigen Regime als Bedrohung des gesellschaftlichen Friedens zu diffamieren und mit dem Stigma zerstörerischer revolutionärer Tätigkeit zu belegen. (…)
Zum Artikel auf zeitschrift-osteuropa.de
Analyse

25 Jahre nach der Katastrophe: Der politische Umgang mit Tschernobyl in Belarus

Von Astrid Sahm
25 Jahre nach Tschernobyl erklärt die belarussische Führung, dass es dank ihrer umfassenden Aktivitäten keine wesentlichen erkennbaren Katastrophenfolgen mehr gibt. Diese Position wird von atomfreundlichen internationalen Organisationen bestätigt, während Gegner der zivilen Atomenergienutzung zu anderen Bewertungen gelangen. Auch die innenpolitischen Konflikte des Landes spiegeln sich im Umgang mit dem Thema Tschernobyl wider. Zivilgesellschaftlichen Initiativen gelingt es lediglich ansatzweise, hier brückenbildend zu wirken.
Zum Artikel

Logo FSO
Logo DGO
Logo ZOIS
Logo DPI
Logo IAMO
Logo IOS