Analyse Von Rafał Pankowski
In der politischen Realität Polens gibt es keine deutlichen Demarkationslinien zwischen der extremen Rechten, der populistischen Rechten und dem rechten politischen mainstream. Die Idee, die extreme Rechte mit Quarantäne zu belegen, ist in der polnischen Politik und Medienwelt nicht verbreitet. Im Grunde lassen sich viele Bereiche feststellen, die die rechtsextremen Milieus und die Parteien des mainstream in ideologischer und organisatorischer Hinsicht verbinden. Diese fehlende Unterscheidung erschwert die Untersuchung des Rechtsextremismus ebenso wie praktische Gegenmaßnahmen gegen rechtsextreme Gruppen und Ideologien in Polen. Es besteht kein Zweifel, dass die Wirkung nationalistischer Ideen weit mehr als ein Randphänomen des politischen Spektrums darstellt. (…)
Zum Artikel
Analyse Von Reinhold Vetter
Auch für Polen ist die Flüchtlingskrise eine Stunde der Wahrheit. Schärfer als bislang treten Denkstrukturen und Meinungen bezüglich Migration hervor – auch wenn die großen Flüchtlingsströme aus Nahost Polen vorerst nicht betroffen haben. Dabei zeigen sich tiefe Gräben in Gesellschaft, Politik und Kirche. Der Wahlkampf vergröbert die öffentliche Debatte. Speerspitze der Fremdenfeindlichkeit ist die nationalkonservative Partei Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwość – PiS) von Jarosław Kaczyński, die in ihrer Haltung zu Muslimen nur noch von kleineren rechtsradikalen Gruppierungen übertroffen wird. (…)
Zum Artikel