Die Verbreitung von Covid-19 in Zentralasien

grafik_zaa144_5.jpg

tabelle_zaa144_3-1.jpg

tabelle_zaa144_3-2-1.jpg

grafik_zaa144_6.jpg

tabelle_zaa144_4.jpg

Zum Weiterlesen

Analyse

Die Beharrlichkeit des Vergangenen und Aufruf zu neuem Denken

Von Farchod Tolipow
In Usbekistan wie in den anderen zentralasiatischen Staaten haben sich seit der Unabhängigkeit Denk- und Handlungsmuster erhalten und verfestigt, die ihre Wurzeln in der politischen Kultur der Sowjetzeit haben. Im Folgenden werden die daraus folgenden Defizite des politischen Systems in Usbekistan analysiert und aus usbekischer Sicht Lösungen für den Ausbruch aus tradierten Konfigurationen politischen Handelns vorgeschlagen.
Zum Artikel
Analyse

Nicht frei von Konflikten – Die Entwicklung der türkisch-zentralasiatischen Beziehungen von 1992 bis heute

Von Fahri Türk
Die türkische Zentralasienpolitik der letzten 17 Jahre war diversen Schwankungen unterworfen, die vor allem durch die Prioritätensetzung der verschiedenen türkischen Regierungen bedingt waren. Dies hat bis heute Auswirkungen nicht nur auf die politischen, sondern auch auf die kulturellen und wirtschaftlichen Beziehungen des Landes zu den zentralasiatischen Staaten. Während aber die Wirtschafs- und Kulturbeziehungen vor allem zu Turkmenistan, aber auch Kasachstan, sich in Phasen politischen Desinteresses weiter entwickelten, ist das Verhältnis zu Usbekistan in jeder Hinsicht problematisch.
Zum Artikel

Logo FSO
Logo DGO
Logo ZOIS
Logo DPI
Logo IAMO
Logo IOS