Von Rainer Mende
Zusammenfassung
Illustriert durch Beispiele aus den Bereichen Literatur, Musik, Film und moderne Kommunikationstechnologien, stellt der Autor Phänomene und Tendenzen in der polnischen Jugend dar, wobei diese z.T. als originär polnisch, z.T. als westeuropäisch bestimmt werden. Neben dem Fortbestand traditioneller Werte wie Patriotismus, Familie, soziale Bindungen und Religion, die – teilweise dem Lebensgefühl angepasst – ironisch gebrochen werden, wird der »polnische Komplex«, das gespaltene Verhältnis zum eigenen Land, betrachtet. Dieses wird einerseits mit der Elterngeneration geteilt, andererseits erhält es aufgrund der schwierigen Situation für junge Menschen auf dem Arbeitsmarkt eine besondere Färbung: Auch eine gute Ausbildung scheint nicht einen adäquaten Arbeitsplatz zu garantieren, was in der »Generation Nichts« ein ausgeprägtes Konkurrenzverhalten auf dem heimischen Arbeitsmarkt, die Emigration ins westliche Ausland und / oder Drogenkonsum zur Folge haben kann. Daneben gibt es ein soziales und kulturelles Engagement, das sich selbstverständlich hoch technisierter Kommunikationsmethoden bedient und in (sub-)kulturellen Spielarten auch politische Akzente aufweist.